Volltext anzeigen | |
39 Gewissen Soll ich oder soll ich nicht? „Soll ich jetzt?“ – „Ist das korrekt?“ – „Müsste ich nicht?“ Immer wieder kommt man in eine Lage, in der man nicht so genau weiß, was richtig ist. Andere scheinen es aber zu wissen: „Das tut man nicht!“ – „Du musst!“ – „Das ist unmoralisch!“ Wenn man das schon hört: Moral und so weiter. Nichts als Verbote und Ermahnungen. Manchmal hat man das Gefühl, es gibt das alles nur, um einem das Leben schwer zu machen und den Spaß zu verderben. Obwohl, ein paar Sachen gibt es ja schon, die man gerne mag: dass man sich zum Beispiel auf jemanden verlassen kann, weil der bestimmt nicht lügt. Oder darauf, dass einem ein anderer sicher hilft, falls man es mal braucht. Nun, das ist aber auch eine Frage der Moral: nicht lügen, anderen helfen. Und gut ist es auf jeden Fall, wenn man es anders herum sieht: nicht angelogen werden, Hilfe bekommen. Vielleicht ist doch etwas dran. Wenn es mal nicht nach der Devise geht: „Du darfst nicht! Du musst!“ Sondern danach: Wie ist es denn am besten? Für mich und für die anderen? Manchmal ist das ganz schön verzwickt. Gut, dass man nicht stehlen darf, hat man schon hundertmal gehört. Und dass es falsch ist, aus Spaß einem anderen wehzutun, will man nun wirklich nicht noch einmal lesen. Aber gibt es nicht auch Situationen, bei denen nicht alles so klar ist? Darf man denn beispielsweise lügen, um jemand anderem damit zu helfen? […] Das sind Fragen, die im Leben auftauchen, egal wie alt wir sind. Rainer Erlinger, Lügen haben rote Ohren, S. 9-10 A2 Schreibe die beiden Satzanfänge in dein Heft und vervollständige sie. Moral macht das Leben schwer, weil … Moral hilft einem, weil … 5 10 15 20 25 30 5 10 15 20 25 Ein Update für das Gewissen In den meisten Fällen wissen wir recht genau, welche Handlung richtig oder falsch, gut oder schlecht ist. Als Wegweiser dient unser Gewissen, das sich meldet, wenn wir etwas Falsches getan haben. Das Gewissen ist immer da und überprüft laufend das, was man macht. Man kann es auch mit einem inneren Richter vergleichen, der alle Handlungen beurteilt, oder mit einem Virenschutz-Programm für den PC. Ein solches Programm läuft im Hintergrund mit, wenn der PC arbeitet, es überwacht und überprüft alles, was im PC passiert, was hineinoder hinausgeht. Genauso funktioniert unser Gewissen, es ist immer da und überprüft unsere Handlungen. Damit so ein Schutzprogramm funktioniert, muss es installiert und immer wieder durch „Updates“ auf den neuesten Stand gebracht werden. Unser Gewissen muss sich ebenfalls erst einmal bilden und bedarf dann der regelmäßigen Überprüfung, d. h. es muss erst einmal „aufgespielt“ werden und regelmäßig ein „Update“ erfahren. Der Ethikunterricht wäre dann eine von vielen Möglichkeiten, seinem Gewissen die Möglichkeit für ein „Update“ zu geben. nach Rainer Erlinger, Lügen haben rote Ohren, S. 49-51 A3 a) Erkläre genau, wie ein Virenschutzprogramm für den Computer funktioniert. b) Übertrage deine Ergebnisse auf das Gewissen: Was ist mit PC gemeint? Welche Viren könnten gefährlich werden? c) Wie stellst du dir ein „Update“ für das Ge wissen vor? Update 6645_1_4_2014_kap 2_layout 4 21.10.16 10:41 Seite 39 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |