Volltext anzeigen | |
33 pānis māla olīvae ōva cāseus piscēs mele kg 2 “ 10 uova 1 “ 30 ct. pane kg 1 “ 50 ct. pesce di mare kg 11 “ 30 ct. olive 1/2 kg 4 “ Römisches Alltagsleben 3 6 9 12 15 18 1 convīva Gast 2 flōs, flōrem Blume 3 culīna Küche 4 coquus Koch 1 Satzübergreifend vorerschließen Lest Überschrift und Einführungstext aufmerksam durch. Ermittelt dann, um welche Vorbereitungen des Festes es in den Abschnitten Z. 1–10 und Z. 11–18 vorwiegend geht. Beachtet dazu besonders die Substantive. 2 Antike Lebenswirklichkeit beschreiben Römische Frauen verbrachten die meiste Zeit zu Hause. Sie mussten sich um den Haushalt kümmern, die Sklaven beaufsichtigen und die Kinder erziehen. Das Ansehen der Frau und ihre Stel lung hingen vom Status und der Position ihres Mannes ab. Frauen aus reichen Familien konnten viele ihrer Aufgaben Sklaven übertragen und beaufsichtigten dann diese. Notiere aus T, welche Aufgaben Cäcilia, die Gattin des Senators Aquilius, zu erledigen hat. Vergleiche das Ergebnis mit dieser kurzen Sachinformation über die Stellung der römischen Frau. Welche Gesichtspunkte werden in T nicht genannt? 3 Verteilt die Rollen von T und spielt die Szene. 4 Sprachenvergleich nutzen Paul und Barbara sind wäh rend der Sommer ferien nach Italien gefahren. Als sie über einen Wo chenmarkt schlendern, fallen ihnen einige Preisschilder auf. Welche Waren sind auf der abgebildeten Tafel gemeint? Gib mit Hilfe der Bilder zu T die deutschen Bezeichnungen an. Vorbereitung eines großen Festes Im Haus des Senators Marcus Aquilius Florus herrscht große Aufregung. Denn ein Fest zu Ehren von Publius, dem Sohn des Senators, wird vorbereitet, und alle Sklaven werden mit bestimmten Aufgaben betraut. Dazu wendet sich die Herrin des Hauses, Cäcilia, an Fortunatus, den Aufseher der Sklaven. Caecilia in atrio stat et Fortunatum servum vocat: „Propera, Fortunate! Nam convivas1 exspectamus. Servos in atrium mitte!“ Fortunatus servos ad dominam mittit. Domina: „Emite in foro mala et ova, pisces et panem!“ Tum servas vocat: „Parate triclinium! Ornate mensas floribus2!“ Etiam in culina3 servi laborant. Ibi Davus coquus4 cum servis cenam parat. Coquus iubet: „Puellae, parate olivas et caseum! Adeste, pueri! Ades et tu, Afra!“ Caecilia illuc properat, coquum laudat: „Bene, Dave!“ Iam liberi matrem vocant: „Mater, in cubiculo te exspectamus.“ Domina cubiculum intrat; liberos et Melissam servam videt, tum iubet: „Ostende vestes, Melissa!“ Domina vestes spectat, vestes autem non placent. Statim Melissa: „Ancus mercator vestes vendit. Domina, servum ad Ancum mercatorem mitte!“ Paulo post Ancus cum servis aedes intrat; servi vestes portant. Ancus: „Salve, Caecilia! Salve, Melissa! Spectate vestes!“ Die Bedeutung der kursivgedruckten Wörter kannst du den Abbildungen hier und auf S. 31 entnehmen. 6 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |