Volltext anzeigen | |
Mit PRIMA.NOVA arbeiten Das Lehrwerk PRIMA.NOVA besteht aus diesem Textband, dem zugehörigen Begleitband (mit Wortschatz, Grammatik und Methodenteilen), Arbeitsheften sowie weiterem fakultativen Begleitmaterial. Der Textband ist nach thematisch zusammenhängenden Sequenzen gegliedert. Jede Sequenz wird eröffnet mit motivierenden Abbildungen, ersten Informationen zum Thema und vorbereitenden Aufgabenstellungen. Am Ende der Sequenz bietet jeweils eine Doppelseite Material zur Binnendifferenzierung („Differenziert üben“); eine weitere Seite fasst wichtige in den vorausgehenden Lektionen geschulte Kompetenzen („Kompetent mit Latein“) zusammen und vertieft sie. PRIMA.NOVA enthält 44 vierseitige Lektionen. Ihre Anlage erlaubt der Lehrerin / dem Lehrer größtmögliche Freiheit im methodischen Vorgehen. Aufgaben und Übungen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), sind mit einem Kreis gekennzeichnet ( A oder 1 ). Bei einer Vielzahl von Aufgabenstellungen und Übungen stellt eine vorangestellte Überschrift (blau) die angesprochene fachliche oder überfachliche Kompetenz vor. Dies betrifft insbesondere die Übungen zum Fortwirken des Lateinischen, zum Sprachenvergleich, zur Wortschatzarbeit und Übersetzungsmethodik, zur spielerisch-kreativen Umsetzung sowie die texterschließenden Aufgaben. Damit werden die Bandbreite und die Vielfalt der Kompetenzen deutlich, die im Lateinunterricht geschult werden können. Einfache Übungen aus dem Bereich der Formenlehre, deren Zielsetzung sich unmittelbar erschließt, sind nicht markiert. Seite 1: Vorentlastung Informationstexte und Bildmaterial führen inhaltlich in die Thematik der Lektion ein. Außerdem wird die neue Grammatik vorgestellt, in aller Regel anhand kurzer und einfacher lateinischer Texte (G) mit bereits bekannten Vokabeln. Seite 3: Übungsmaterial Zu Beginn des Übungsteils (Ü) dient oft ein kurzer Text der ersten Einübung der Grammatik (enge Anbindung an G; gleiche Unterlegung). Es folgt eine Vielzahl abwechslungsreicher, kompetenzorientierter Übungen zum sprachlichen Training. Seite 2: Lektionstext Das Kernstück jeder Lektion ist der Text (T). Er sollte in jedem Fall behandelt werden, da er den gesamten Grammatikstoff und alle neuen Vokabeln enthält. Zur Erschließung des Textes sowie zur inhaltlichen Abrundung folgen kompetenzorientierte Aufgaben. Seite 4: Übungsmaterial Ein Zusatztext (Z) erweitert das Textangebot; er wälzt die Grammatik der vorausgehenden Lektionen um und rundet die Lektion inhaltlich ab. Nu r z u Pr üf zw ck Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |