Volltext anzeigen | |
Karten auswerten Textquellen untersuchen Kunstwerke verstehen Geschichtskarten behandeln meist ein besonderes Thema und beziehen sich dabei auf eine bestimmte Zeit und einen ausgewählten Raum (z. B. ein Land). Mögliche Leitfragen: 1. Worüber informiert die Karte? Was zeigt sie nicht? 2. Auf welche Zeit(en) und Region(en) bezieht sie sich? Zeigt sie einen Zustand oder eine Entwicklung? 3. Welche Bedeutung haben die Zeichen der Legende (Zeichen erklärung)? 4. Welche Bodenschätze oder Güter waren wann wo in welchem Umfang vorhanden? Wenn du alle Informationen verknüpft und im Zusammenhang betrachtet hast, kannst du das Ergebnis aufschreiben oder vortragen. Wenn du Textquellen genau und kritisch befragst, kannst du herausfi nden, wie es damals gewesen sein könnte. Fachleute nennen diesen Vorgang „Rekonstruktion von Geschichte“. Um Ereignisse und Entwicklungen „rekonstruieren“ und beurteilen zu können, kannst du diese Fragen beantworten. 1. Wer ist der Verfasser? Ist sein Name bekannt? Wissen wir etwas über seinen Beruf, seine Aufgaben, seine politische Haltung? Hat er erlebt, was er berichtet? 2. Aus welcher Sicht schreibt er? Steht er auf der Seite einer Gruppe mit bestimmten Wünschen und Interessen? 3. Wertet er? Wie glaubwürdig ist der Autor? 4. Handelt es sich um Urkunden, Gesetze, Flugblätter, Briefe, Reden, Lebenserinnerungen aus der dargestellten Zeit (Primärquellen) oder um eine nach träglich verfasste Beschreibung eines Ereignisses oder einer Person (Sekundärtexte), die Fakten und Zusammenhänge deutet? 5. Welche Sprache kennzeichnet den Text? Spielen bestimmte Wörter eine besondere Rolle? Um den Inhalt einer Textquelle zu erfassen, sind diese Arbeitsschritte sinnvoll: 1. unbekannte Begriffe klären, 2. den Text in Abschnitte gliedern, 3. eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen schreiben. Siehe dazu auch den Lerntipp auf Seite 214. Bauten Abbildungen von Tempeln, Palästen oder Kirchen im Geschichtsbuch zählen wir zu den Bildquellen. Du kannst folgenden Fragen nach gehen: 1. Wer ließ das Gebäude/Bauwerk errichten, wer bezahlte es? 2. Wann war das? 3. Welche Interessen mögen der/die Auftraggeber gehabt haben? 4. Welchem Zweck sollte das Bauwerk dienen? 5. Was kennzeichnet das Bauwerk (Größe, Lage, Form und Stil)? 6. Bildet das Bauwerk mit anderen eine Einheit? 7. Wurde es später verändert? Warum? Gemälde und Statuen Kunstwerke wie Gemälde und Statuen bilden die Wirklichkeit nicht ab; sie sind aber keine reine Erfi ndung des Künstlers. Die Wahl des Themas und die Art der Darstellung spiegeln das Denken der Zeit ihrer Entstehung. Sie können deshalb geschichtliche Quellen sein. Uns interessieren ihre Themen und ihre Gestaltung sowie die Aussageabsicht des Künstlers. Antworten auf folgende Fragen sind dazu hilfreich: 1. Welche Informationen gibt uns der Bildtitel? 2. Wie ist das Kunstwerk aufgebaut? 3. Ist das Kunstwerk auffallend groß oder klein? 4. Welche Personen werden dargestellt? 5. Welche Gegenstände sind zu sehen? 6. Wie groß sind sie gemalt? 7. Aus welcher Sicht? 8. Wofür wurden welche Farben oder Materialien verwendet? Versuche, das Kunstwerk mit Ereignissen seiner Entstehungszeit zu verknüpfen. Überlege, welche Wirkung der Künstler erzielen wollte. 1. Wer war der Künstler? 2. Hatte er einen Auftrag? 3. Aus welchem Anlass entstand das Kunstwerk? Für welchen Zweck? 4. Wo wurde es gezeigt? 5. Berücksichtige deine Kenntnisse aus dem Kunstunterricht oder informiere dich über Kennzeichen der künstle rischen Epoche, aus der das Kunst werk stammt. Siehe dazu auch den Lerntipp auf Seite 144 f. Lerntipps 4492_1_1_2013_Vorsatz_vorne2_4.indd 3 28.02.13 15:12 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C .B uc h er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |