Volltext anzeigen | |
7Wir haben euer Geschichtsbuch so aufgebaut: Mit diesem Buch erfolgreich lernen ¯ Auftaktseiten ¯ Einblick-Seiten Liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Band erfahrt ihr etwas über die Welt um 1900 und den Ersten Weltkrieg, die erste deutsche Demokratie der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg. Abschließend beschäftigt ihr euch mit den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg, die eure Großeltern und Eltern zum Teil noch miterlebt haben. 10 11Positionen Imperialismus und Erster Weltkrieg Kaiser Wilhelm II. verabschiedet Soldaten, die in China kämpfen sollen. Foto, vom 27. Juli 1900 aus Bremerhaven. „Stillgestanden! Zum ersten Mal, seit das Deutsche Reich wiedererstanden ist, treten an dasselbe große überseeische Aufgaben heran. [...] Sie sind die Folge dessen, dass das Deutsche Reich wiedererstanden ist und damit die Verpfl ichtung hat, für seine im Ausland lebenden Brüder einzustehen im Moment der Gefahr. [...] Ihr sollt Beispiele geben von Manneszucht und Disciplin, Selbstüberwindung und Selbstbeherrschung. Ihr sollt fechten mit einem Euch ebenbürtigen, tapferen, verschlagenen Feind, gut bewaffnet und gut ausgerüstet. Aber Ihr sollt auch rächen den Tod unseres Gesandten und so vieler, nicht nur Landsleute, auch anderer Europäer! Kommt Ihr vor den Feind, so wird derselbe geschlagen! Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht! Wer Euch in die Hände fällt, sei euch verfallen! Wie vor 1 000 Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel* sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in Überlieferung und Märchen gewaltig erscheinen lässt, so möge der Name Deutscher in China auf 1 000 Jahre durch Euch in einer Weise betätigt werden, dass niemals wieder ein Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen! [...] Heftet neuen Ruhm an Eure Fahnen; der Segen des Herrn sei mit Euch! Die Gebete der Euren, eines ganzen Volkes, begleiten Euch auf allen Euren Wegen! [...] Und Gottes Segen möge an Eure Fahnen sich heften und dieser Krieg den Segen bringen, dass das Christentum in jenem Land seinen Einzug hält, damit solch traurige Fälle nicht mehr vorkommen! Dafür steht Ihr Mir mit Eurem Fahneneid! Und nun glückliche Reise! Adieu, Kameraden!“ Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 in Bremerhaven vor Soldaten, die einen Aufstand in China bekämpfen sollen „Der englische Daily Telegraph kommentierte [wenige Tage später] die Aufforderung, kein Pardon zu geben, dahingehend, das sei vielleicht die einzige Formel, die Asiaten verstehen und im Übrigen habe Großbritannien in Indien nicht anders gehandelt.“ Kommentar einer britischen Tageszeitung * Etzel = Attila: König der Hunnen, der im 5. Jh. vor allem in Ungarn herrschte. Attila dehnte sein Reich im Osten bis zum Kaukasus und im Westen fast bis zum Rhein aus. Er starb 453. Imperiales Gehabe Orientierung gewinnen12 13Einblick 1 Britischer Kolonialbeamter in Indien. Foto um 1870. Die britischen Beamten in Indien umgaben sich meist mit einer aufwändigen Dienerschaft. Ein Grundsatz britischer Selbstdarstellung lautete: „Das Prestige des weißen Mannes muss hochstehen, wenn eine Handvoll Weißer für Kontrolle und Lenkung von Millionen verantwortlich sein soll.“ 2 Werbung für Kolonialwaren. Anzeige aus der Zeitschrift „Kolonie und Heimat“, 1907. 3 „Imperial Federation Map of the World.“ Beilage der Zeitung „The Graphic“ vom 24. Juli 1886. Das Bild zeigt das britische Weltreich mit seinen Schifffahrts linien. Eine kleine eingefügte Karte verdeutlicht die Gebietsgewinne seit 1786, Statistiken geben zusätzlich Auskunft über Geografi e, Bevölkerung und Handel. 5 Verdun-Gedenkstätte. Foto von 1985. Bei Verdun starben etwa 700 000 Menschen. In dem zwischen 1920 und 1932 errichteten Beinhaus von Douaumont (franz. Ossuaire de Douaumont) werden die Knochen von über 130 000 unbekannten deutschen und französischen Soldaten aufbewahrt. 1850 19201860 1870 1880 1890 1900 1910 1914D A S I M P E R I A L E Z E I T A L T E R1875 1918: Der Erste Weltkrieg endet für Deutschland (11. November) 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt (1. August) 1917: Am 6. April treten die USA in den Krieg ein 1917: In Russland wird im Februar eine Republik ausgerufen, acht Monate später übernehmen die Bolschewiki die Macht mit Gewalt (Oktoberrevolution) 1918: In Berlin wird am 9. November die Republik ausgerufen um 1910: Das Deutsche Reich ist außenpolitisch isoliert 1918: Die Oberste Heeresleitung des Deutschen Reiches fordert Waffenstillstandsverhandlungen und politische Reformen (29. Sept.) 1888: Wilhelm II. wird Deutscher Kaiser 1890: Bismarck tritt als Reichskanzler zurück 1881: Der „Scramble for Africa“ beginnt 1884/85: Auch das Deutsche Reich errichtet Kolonien ab 1879: Bismarck schließt Bündnisse mit Österreich, Russland und Italien, um Frankreich zu isolieren 1871: Das Deutsche Kaiser reich wird nach drei Kriegen gegründet; die „zweite Welle“ der Industrialisierung beginnt Einblick – Orientierung gewinnen 4 Kampfgelände von Armentières (Frankreich). Foto vom April 1918. Als der deutsche Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1900 seine „Hunnen-Rede“ hielt (siehe Seite 11), war der Wettlauf der europäischen Großmächte um Kolonien in Übersee fast abgeschlossen – es gab kaum noch begehrte Gebiete in Übersee. Nach 1815 hatte Europa eine lange Friedenszeit erlebt. Ende des 19. Jh. wuchsen die Spannungen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, Russland, Großbritannien und Frankreich in Afrika, Asien und auf dem Balkan. Die Unruhen in China, die der Rede Wilhelms II. vorausgingen, reihten sich ein in viele Krisen und Konfl ikte, die 1914 zum Krieg zwischen den europäischen Großmächten führten. Als 1917 auch die USA eingriffen, weitete er sich zum Weltkrieg aus. Der Erste Weltkrieg entwickelte sich zum mörderischsten Krieg, den es bisher gegeben hatte. Sein Verlauf löste in einigen Krieg führenden Staaten Veränderungen aus – besonders weitreichend waren sie in Russland, wo nach 1917 eine kommunistische Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung eingeführt wurde. Um die Entwicklungen und Ereignisse zu verstehen, beschäftigst du dich im folgenden Kapitel unter anderem mit folgenden Fragen: • Was wird unter „Imperialismus“ verstanden und aus welchen Gründen strebten die europäischen Großmächte nach Kolonien? • Welche Folgen hatten ihre Eroberungen für die von ihnen beherrschten Gebiete? • Wie verschlechterten sich durch den Wettlauf um Kolonien die Beziehungen der Großmächte untereinander? • Wie veränderte sich die deutsche Außenpolitik unter Kaiser Wilhelm II.? • Weshalb führte die Politik der europäischen Großmächte im Jahr 1914 in den Krieg? • Warum wurde der Krieg zum Weltkrieg und welche Opfer wurden Soldaten und Zivilbevölkerung abverlangt? • Warum wird 1917 als „Epochenjahr“ bezeichnet? • Unter welchen Voraussetzungen endete der Krieg für das Deutsche Reich? Am Ende des Kapitels kannst du die Folgen des Imperialismus beschreiben, dich kritisch mit der Formulierung auseinandersetzen, dass Kriege „ausbrechen“, und erste Antworten auf die Frage geben, warum einige Historiker heute den Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnen. • Jedes Hauptkapitel beginnt mit einem großen Bild und einer interessanten Erzählung (Geschichte erzählt). Sie stellen euch ein besonderes Ereignis vor und machen euch auf die kommenden Themen neugierig. • Die Informationen auf den Einblick-Seiten dienen der ersten Orientierung. Sie deuten an, was euch auf den nächs ten Seiten erwartet und welche Fragen ihr anhand der von uns ausgewählten Texte und Abbildungen beantworten sollt. 4493_1_1_2014_001_009.indd 7 07.04.14 13:49 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |