Volltext anzeigen | |
Versuche V1 Bringen Sie auf ein Stück PE-Folie eine kleine Menge Sonnencreme sehr dünn auf (verreiben und mit einem Taschentuch abwischen) und beobachten Sie das Absorptionsvermögen von UV-Licht (l = 254 nm) mit und ohne Creme. V2 Testen Sie das UV-Absorptionsvermögen von a) Sonnenschutzprodukten verschiedener Lichtschutzfaktoren LSF, b) Sonnencremes, -lotionen und -ölen mit gleichem LSF und ggf. c) der nach V4 selbst hergestellten Creme. Tragen Sie jeweils nur einen sehr dünnen Film auf das Trägermaterial auf. Setzen Sie das verwendete Trägermaterial auch unbestrichen als Referenz ein. V3 Testen Sie auf UV-Absorption: auf Trägermaterial gestrichene wasserfeste, nicht als wasserfest deklarierte und ggf. die nach V4 selbst hergestellte Creme. Lassen Sie eine Minute lang Wasser über das mit wasserfes ter Sonnencreme bestrichene Trägermaterial laufen und testen Sie danach die UV-Absorption. Spülen Sie erneut eine Minute lang und betrachten Sie die UV-Absorption. Wiederholen Sie ggf. diesen Schritt. V4 Herstellen einer Sonnencreme: Geben Sie in ein 100-mL-Becherglas 30 mL Wasser und erhitzen Sie auf 80°C. Verrühren Sie in einem 50-mL-Becherglas 10 mL Sojaöl, 2,5 mL Tegomuls, 2,5 mL Cetylalkohol und 2,5 mL Eusolex®2292 (2-Ethylhexyl-para-methoxycinnamat, B2) und erhitzen Sie auf 70°C. Gießen Sie die heiße Fettphase in das Wasser und rühren Sie 2 Minuten. Lassen Sie die entstandene Emulsion auf 50°C abkühlen und fügen Sie 20 Tropfen D-Panthenol, 10 Tropfen Aloe Vera, 3 Tropfen Heliozimt und ggf. 5 Tropfen Parfumöl hinzu. Rühren Sie erneut 1 Minute lang und füllen Sie schließlich die Emulsion in ein verschraubbares Gefäß. Auswertung a) Erklären Sie, warum sich bei V1 PE-Folie als Trägermaterial eignet, aber nicht Glas. b) Vergleichen Sie die Tönung der in V2 entstehenden Schatten. Leiten Sie daraus Aussagen bezüglich der UV-Abschirmung durch Sonnenschutzprodukte mit verschiedenen und gleichem LSF ab. Erklären Sie, ob die Art des Schutzprodukts (Öl, Creme, Lotion) einen Einfluss auf die Schutzwirkung hat. c) Beschreiben Sie den Einfluss, den das Spülen mit Wasser in V4 auf die Schutzwirkung der getesteten Cremes hat. Folgern Sie daraus, welche Konsequenzen sich daraus für einen Badeurlaub ergeben. d) Recherchieren Sie im Internet, welche Funktionen die in V4 eingesetzten Komponenten haben. 266 Naturstoffe – Neue Materialien Knackig braun – immer gesund? B1 Versuchsaufbau zum Schnelltest der UVAbsorption bei 254 nm. A: Diskutieren Sie unter Zuhilfenahme von B2 die Aussagekraft dieses Schnelltests. B2 Strukturen und Absorptionskurven einiger Substanzen, die als UV-Filter eingesetzt werden. A: Machen Sie anhand der Strukturen Voraussagen über die Löslichkeit der UV-Filter in Wasser. Beschreiben Sie den Kurvenverlauf einer Substanz, die als Breitbandfilter geeignet ist. UV-Handlampe UV-Schirm oder DC-Folie mit Fluoreszenzindikator ausgeschnittene Einsteckhülle als Probenträger mit verschiedenen Proben Eusolex 2292 2-Ethylhexyl-para-methoxycinnamat O O O O OH O Eusolex 4360 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon Eusolex 9020 1-(4-tert. Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)1,3-propandion 0,8 Extinktion 250 270 290 310 330 350 370 390 Wellenlänge in nm 1 1,2 0,6 0,4 0,2 0 Eusolex 2292 Eusolex 4360 Eusolex 9020 O O O 3377_01_01_2012_Kap4_212_273 23.09.14 06:31 Seite 266 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |