Volltext anzeigen | |
51KOM PETENZEN ERW ERBEN Protolysegleichgewichte – Konzentrationsbestimmungen Reflexion der Aufgaben: Erläutern Sie, warum Aufgabe B trotz des gleichen fachlichen Inhalts an spruchsvoller als Aufgabe A ist. Bei der Basisaufgabe A wird bereits in der Aufgabenstellung genannt, dass die Stoffmenge der „Magensäure“, die durch eine Antacida-Tablette neutralisiert („verbraucht“) wird, bestimmt werden soll. Das legt eine Titration mit Natronlauge nahe. Neu ist, dass die verbrauchte Salzsäure nicht direkt titriert, sondern durch Differenzbildung ermittelt wird. Es wird eine sogenannte Rücktitration erarbeitet. Die Aufgabenstellung bei der Aufgabe B legt die Titra tion mit Natronlauge nicht nahe, da die Masse an dem alkalisch reagierenden Stoff Calciumcarbonat bestimmt werden soll, der die Säure neutralisieren soll. Nach dem Fehlversuch muss das experimentelle Vorgehen angepasst und eine neue experimentelle Lösungsmöglichkeit entwickelt werden. Die Angabe der zu verwendenden Stoffe und Materialien ist eine Hilfe bei der Lösung der Aufgabe. Aufgabe B ist umfassender als Aufgabe A, denn bei B wird zusätzlich zu der Stoffmenge an Salzsäure, die durch die Antacida-Tablette neutralisiert wurde, der Anteil des Wirkstoffs Calciumcarbonat in der Tablette bestimmt. Bei der Basisaufgabe A kann der Anteil an Calciumcarbonat ebenfalls ermittelt werden, hier geschieht das aber in einer Erweiterungsaufgabe. Diese Aufgabe ist in zwei Teile gegliedert und dadurch weniger komplex. Bei Aufgabe A muss eine gelernte Methode (SäureBase-Titration) auf eine vergleichbare neue Situation übertragen werden, in der es um einen veränderten Sachzusammenhang (indirekte Bestimmung der Salzsäure durch Rücktitration) geht. Bei Aufgabe B muss selbstständig und zielgerichtet eine geeignete und gelernte Methode (Säure-BaseTitration) für eine neuartige Situation ausgewählt, angepasst und dann angewandt werden. Selbstständiges Planen, Durchführen und Auswerten chemischer Experimente sowie Reflexion der Aufgaben Kompetenz 3377_01_01_2012_Kap1_018_057 23.09.14 06:25 Seite 51 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h r V la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |