Volltext anzeigen | |
59 Das Wissen um elektrochemische Prozesse stützt nicht nur den Unterrichtserfolg (B1), es kann auch das Verständnis für wichtige Teilgebiete der Physik und der Biologie vertiefen. Vor allem aber ist dieses Wissen unverzichtbar, wenn es um die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung und Energienutzung geht. Oft heißt es, die elektrische Energie sei die „edelste“ und „sauberste“ Energieform. In der Tat lässt sich elektrische Energie mit hohem Wirkungsgrad in andere Energieformen (thermische Energie, Lichtenergie, Bewegungsenergie, chemische Energie) umwandeln. Umgekehrt gelingt dies nicht und das macht die elektrische Energie „edel“. Ob elektrische Energie auch „sauber“ ist, hängt davon ab, wie sie „erzeugt“ (korrekter: verfügbar gemacht) wur de. Sie verdient das Prädikat „sauber“ erst, wenn es gelingt, bei ihrer Bereitstellung die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl sowie die Nuklearbrennstoffe weitestgehend durch erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Gezeiten, Geothermie und Biomasse zu ersetzen. Aber selbst dann, wenn elektrische Energie auch „sauber“ ist, gibt es noch ein Problem: Elektrische Energie muss sofort genutzt, d.h. in eine andere Energieform umgewandelt werden, da sie sich nicht über einen längeren Zeitraum speichern lässt. Bedingt durch den Tag-Nacht-Rhythmus und die klimatischen Strukturen stehen auf der Erde Sonnenund Windenergie nicht kontinuierlich zur Verfügung. Für ein zukünftiges Energieversorgungssystem sind daher geeignete chemische Energiespeicher erforderlich, in denen Energie sowohl kurzund mittelfristig als auch langfris tig gespeichert werden kann. Genau hier, bei der Umwandlung von elektrischer in chemische Energie und umgekehrt, kommt der Elektrochemie eine Schlüsselrolle zu. Mit elektrochemischem Know-how können bessere Elektrolyseapparate, Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen und andere zukunftsträchtige Geräte entwickelt werden. B1 Die elektronische Stimme in Ihrem Handy spricht: „Sie haben eine wichtige Nachricht!“ 3377_01_01_2012_Kap2_058_123 23.09.14 06:26 Seite 59 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |