Volltext anzeigen | |
beurteilen Hypothesen oder Behauptungen im Zusammenhang j prüfen und urteilen eine Aussage über deren Richtigkeit, Angemessenheit usw. machen, wobei die Kriterien selber gefunden werden müssen bewerten wie j beurteilen, aber zusätzlich mit Offenlegen und j Begründen Stellung nehmen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung basiert entwickeln Analyseergebnisse und eigenes Fachwissen heranziehen, um zu einer eigenen Deutung zu gelangen sich auseinander zu einer historischen Problemstellung oder These eine setzen Argumentation j entwickeln, die zu einer j begründeten Bewertung diskutieren (j bewerten) führt prüfen Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) auf ihre überprüfen Angemessenheit hin j untersuchen vergleichen auf der Grundlage von Kriterien historische Sachverhalte problembezogen j gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu j beurteilen interpretieren Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen und eine j begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse (j analysieren), Erläuterung (j erläutern) und Bewertung (j bewerten) beruht erörtern eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-undwiderbzw. Sowohl-als-auch-Argumenten auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend j prüfen und auf dieser Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu j entwickeln; die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse (j analysieren) voraus darstellen historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mithilfe von Quellenkenntnissen und Deutungen j beschreiben, j erklären und j beurteilen Anforderungsbereich III (Refl exion und Problemlösung) Er umfasst den selbstständigen und kritischen Umgang mit neuen und umfassenden Sachverhalten – Ziele sind eigenständige Wertungen, Deutungen und Begründungen. Übergeordnete „Operatoren“, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen Zusammengestellt nach www.kmk.org/doc/beschl/196-13_EPA-Geschichte-Endversion-formatiert.pdf und Renate El Darwich/Hans-Jürgen Pandel, Wer, was, wo, warum? Oder nenne, beschreibe, zähle, begründe. Arbeitsfragen für die Quellenerschließung, in: Geschichte lernen H. 46 (1995), S. 33 37 Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben Nu r z u Pr üf we ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |