Volltext anzeigen | |
5Das waren Zeiten oder: Wie sich die Zeiten ändern Liebe Schülerinnen und Schüler, in den beiden vergangenen Schuljahren habt ihr euch auf vielfältige Weise mit der Geschichte der Menschen von der Antike über das Mittelalter bis hin zum Absolutismus beschäftigt. Lehrbuchtext, Dokumente und Bilder vermittelten euch eine Vorstellung von der Politik und dem Leben in früheren Zeiten. Im Unterricht konntet ihr Schritt für Schritt an Beispielen erproben, wie ihr die wichtigsten Aussagen eines Textes oder einer Abbildung, den Standpunkt eines Verfassers oder die Absicht eines Künstlers erkennt, wie ihr Fachbegriffe klärt, mit dem Register rasch Zugang zu einem Thema findet und vieles mehr. Dieser Band behandelt das sogenannte lange 19. Jahrhundert, das mit den demokratischen Revolutionen begann und mit der Oktober revo lution endete. In der Darstellung findet ihr gelb unterlegte Begriffe und Daten, diese sind besonders wichtig (Bildungsstandards). In den Kapiteln werden wir euch mit weiteren Methoden und Wegen historischen Arbeitens vertraut machen. Dazu dienen vor allem die Lerntipps. Dieses Buch enthält mehr Statistiken und Diagramme als die vorhergehenden Bände, um beispielsweise wirtschaftliche Abläufe oder soziale Verhältnisse möglichst genau beschreiben und interpretieren zu können. Auch andere Quellenarten wie Reden, Kari katuren und Fotos sind häufiger vertreten. Mehr noch als früher sollt ihr nicht nur zur Kenntnis nehmen, was andere durch ihre Forschungen herausgefunden haben. Anhand von vielfältigen Quellen, die Geschehnisse und Entwicklungen aus wechselnden Pers pek tiven beleuchten, sollt ihr mehr denn je selbst herausfinden, wie es früher war, und natürlich, warum es so war. Darüber hinaus findet ihr auf den ProjektSeiten zahlreiche Anregungen zu Themen, die über den eigentlichen Schulstoff hinausgehen. Die Zusammenfassungen („Was war wichtig?“-Seiten) am Ende der Großkapitel liefern die Grundlagen für Wiederholung und Sicherung der Stoffe. Unter den Stichwörtern Nachgedacht und Spurensuche findet ihr hier jahrgangsübergreifende Aufgaben sowie Referatthemen. Sie verstehen sich auch als Anregungen für „Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen“ (GFS). Zu diesen Vorschlägen findet ihr auch erste Lese und/oder Internet tipps. Alle wichtigen Daten und Begriffe (Stan dards) der Jahrgangsstufen 6 bis 8 werden am Schluss des Bandes nochmals angeführt. Das Stichwortund das Namens register (siehe „Wo steht was?“ und „Wer steht wo?“) helfen euch bei der Suche nach Informationen. Die Lesetipps am Schluss des Buches bieten wieder eine Auswahl von informativen und unterhaltsamen Jugendbüchern. 4753_001_016 03.11.16 07:22 Seite 5 Nu r z u Pr üf z ck en Ei ge nt um d es C C. Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |