Volltext anzeigen | |
195Methoden-Baustein: Politische Reden analysieren Reden als gesprochene Geschichte Reden sind rhetorische Texte, die auf eine bestimmte Situation eingehen, welche der Redner im eigenen Sinne beeinfl ussen will. Dabei steht der Appell an die Zuhörer im Vordergrund. Bei der Beschäftigung mit historischen Themen begegnet uns hauptsächlich die politische Rede, die ein Politiker hält, um für sich, sein Programm oder ein Vorhaben zu werben, Gegner zu kritisieren oder um Ereignisse und Personen zu würdigen. Politische Reden analysieren Reden sind für uns in Zeitung, Rundfunk, Fernsehen und digitalen Medien, aber auch in Geschichtsbüchern etwas Alltägliches. Wenn wir sie im Druckbild vor uns haben, vergessen wir leicht, dass es sich hierbei nicht um „normale“ schriftliche, sondern mündlich vorgetragene Quellen handelt. Nicht umsonst heißt es bei im Vorabdruck veröffentlichten Reden ausdrücklich: „Es gilt das gesprochene Wort“. Anders als alle anderen schriftlich fi xierten Texte wurden und werden politische Reden für einen bestimmten Anlass, Ort und Adressatenkreis mit einer bestimmten Wirkungsabsicht verfasst und gehalten. Neben Inhalt und rhetorischen Stilmitteln beeinfl ussen Mimik und Gestik des Redners, die Redesituation und die Atmosphäre die Wirkung auf die Zuhörer. Auch wenn diese Faktoren nur in Tonoder Bilddokumenten nachvollzogen werden können, darf ihre Wirkung für die Gesamtbewertung, sogar in nur schriftlich vorliegenden Reden, nicht außer Acht gelassen werden. Bei der Analyse und Interpretation einer (politischen) Rede sind deshalb mehrere Ebenen zu berücksichtigen: Formale Kennzeichen p Wer ist der Redner und welche Funktion hat er? p Was ist über seine politische Haltung oder seine Weltanschauung bekannt? p Wann, wo und aus welchem Anlass wurde die Rede gehalten? Inhalt und Stil p Was sind Thema und Inhalt der Rede? p Wie ist die Rede aufgebaut? Welche Merkmale kennzeichnen sie (Länge, Argumentation, Sprachund Wortwahl, Stil, Umgangsoder Hochsprache)? p Wie wird die Rede gehalten (freier Vortrag oder abgelesen, Stimme, Tonfall, Tempo, Lautstärke, Körpersprache)? Historischer Kontext p Welchen Zeitraum, welches Ereignis oder welche Person behandelt die Rede? p In welchem Bezug steht der Redner zum Thema? p Wie ist die Redesituation und Atmosphäre (Art und Anlass der Veranstaltung, besonderer Redeort, Publikum, Rundfunkoder Fernsehaufzeichnung)? Intention und Wirkung p An wen wendet sich der Redner? p Welche Absichten verfolgt er? p Welche Wirkung hatte die Rede auf Zuhörer, Zeitgenossen und spätere Leser/Zuhörer? Einordnung und Bewertung p Wie lässt sich die Rede in den historischen Kontext einordnen und bewerten? p Welchen Einfl uss hatte die Rede auf die Situation oder Entwicklung? Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |