Volltext anzeigen | |
893.1 Die angebotsund nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Aufgaben 1. Vergleichen Sie Ihre Schaubilder aus Aufgabe 4 von S.85 mit der Zusammenstellung in M6. Arbeiten Sie die Gemeinsamkeiten heraus und erläutern Sie die zusätzlichen Informationen in M6 bezüglich der in der Tabelle dargestellten Merkmale. 2. Analysieren Sie die Risiken und Nachteile der antizyklischen Fiskalpolitik und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik (M7 und M8). Erklären Sie den Zusammenhang von ökonomischen und politischen Faktoren. Bilden Sie ein vorläufiges Urteil, welche Faktoren überwiegen. 3. Interpretieren Sie die Karikatur in M9. Erklären Sie mithilfe des Textes von M9, warum Politiker sich selten an der „reinen Lehre“ orientieren. M9 Angebotsoder Nachfrageorientierung – was führt zum „Erfolg“? Sicher vertreten Politiker in der Realität nicht immer lupenrein und lehrbuchmäßig die neoliberale oder keynesianische Strategie. Gleichwohl lässt sich in der Regel feststellen, welchem der beiden Paradigmen ein Politiker näher steht. In der wirtschaftspolitischen Praxis führen weder allein angebotsorientierte noch allein nachfrageorientierte Maßnahmen zum gewünschten Ergebnis. Die Erfahrungen haben gezeigt: a) Bessere Rahmenbedingungen für die Anbieter (die Unternehmen) sind eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für mehr Investitionen und Arbeitsplätze. Hinzukommen muss zusätzliche Nachfrage, die langfristig den Absatz sichert und Investitionen sowie die Einstellung neuer Arbeitskräfte lohnend erscheinen lässt. […] b) Die bloße Ausweitung der Nachfrage und die Erhöhung der Sozialausgaben ist ebenso wenig eine hinreichende Bedingung für mehr Investitionen und Arbeitsplätze. Denn die Unternehmen müssen „mitspielen“, d.h.: Sie müssen Vertrauen in dauerhaft günstige Absatzchancen gewinnen und sich verbesserte Gewinne und Renditen versprechen. Kurz: Das Investitionsklima insgesamt muss positiv sein, und dazu gehören neben der Nachfrage auch entsprechend gute Bedingungen für die Anbieter (Unternehmen), damit diese „bei Laune bleiben“. Hermannn Adam, Angebotsoder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, in: Hermann Adam, Bausteine der Wirtschaft, Berlin 2015, S. 277 f. 20 25 30 5 10 15 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |