Volltext anzeigen | |
205 Anhang Um die Aufgangszeit (die Kulminationszeit, die Untergangszeit) eines Gestirns zu bestimmen, stellt man es in den Osthorizont (den Meridian, den Westhorizont) und liest unter dem Datum des Beobachtungstages die jeweilige Uhrzeit ab. Auch die Rektaszension und die Deklination eines Gestirns können ermittelt werden. Die Rektaszensionsskala befindet sich auf der Grundscheibe (Rot in Abb. 2 und 3). Die Deklination ist auf dem Zeiger abzulesen. Ebenfalls lässt sich die momentane Stellung eines Planeten mit der drehbaren Sternkarte bestimmen. Wir benötigen dazu allerdings seine Rektaszension, die wir z. B. einem astronomischen Jahrbuch oder vielen Seiten aus dem Internet entnehmen können. Auf die Rektaszension stellen wir dann die Mittellinie des drehbaren Zeigers ein. Da die Planeten sich in oder zumindest sehr nahe der Ekliptik bewegen, genügt es für die Praxis, den momentanen Planetenort als Schnittpunkt der Zeigermittellinie mit der Ekliptik zu bestimmen. Den Ort der Sonne können wir ohne zusätzliche Information ermitteln. Wir stellen dazu den Zeiger auf das Datum der wahren Sonne und finden sie im Schnittpunkt der Zeigermittellinie mit der Ekliptik. Abb. 2 E Drehbare (Kosmos-)Sternkarte 2 Drehbare Sternkarte Eine drehbare Sternkarte ist ein Miniplanetarium zur Beobachtung des Sternenhimmels (Abb. 2). Sie besteht aus einer Grundscheibe mit aufgedruckter Sternkarte und einem drehbaren, teilweise transparenten Deckblatt mit einer Zeitskala an ihrem Rand. Dieser gegenüber ist auf der Grundscheibe eine Datums teilung für ein Jahr angebracht. Wird nun der Beobachtungszeitpunkt (MOZ, nicht MEZ!) und der Beobachtungstag durch eine Drehung des Deckblatts in Übereinstimmung gebracht (Abb. 3), so gibt das von der Horizontlinie umschlossene durchsichtige ovale Feld im Deckblatt den gerade sichtbaren Teil des Himmels für die geographische Breite wieder, für die die drehbare Sternkarte angefertigt wurde. Für Deutschland macht man keinen allzu großen Fehler, wenn man eine Sternkarte für die geographische Breite 50° verwendet. Auf dem Deckblatt sind u. a. noch die Himmelsrichtungen, die Mittagslinie, der Himmelsäquator, die Ekliptik (Rot), der Zenit Z und der Kreis angegeben, innerhalb dem die zirkumpolaren Sterne liegen. Abb. 3 E Einstellung der Sternkarte auf den 20. Januar, 19 Uhr MOZ N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |