Volltext anzeigen | |
3Inhalt Mathematische Zeichen und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Potenzgesetze (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Potenzgesetze (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Darstellung großer und kleiner Zahlen mit Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.5 Vermischte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Lernsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.6 Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.7 Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Prozentund Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1 Grundaufgaben der Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2 Vermehrten und verminderten Grundwert bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3 Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4 Vermischte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Lernsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.6 Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1 Kreise und ihre Lagebeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.2 Satz des Thales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.3 Lagebeziehungen von Kreis und Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.4 Vermischte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Lernsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.5 Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.6 Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4 Berechnungen an Prismen (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1 Körper erkennen (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.2 Oberfl ächeninhalt und Netz von Prismen (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.3 Schrägbilder von Prismen (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.4 Volumen von Prismen (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.5 Vermischte Aufgaben (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.6 Das kann ich! (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.7 Auf einen Blick (WS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Huh uuu! Ich s chm eiße am Sam stag eine sup er Pa rty um 8 bei mir z u Ha use. Lad e du auc h no ch 2 Freu nde ein ( die s ollen dan n au ch n och jede r zwei einl aden ). LG! Potenzen1 Mit sozialen Medien können Informationen sehr schnell an einen großen Per sonenkreis weitergegeben werden. Per Messenger wirst du zu einer Party eingeladen. Du sollst die Einladung an zwei deiner Freunde weitergeben und diese auffordern, die Einladung ebenfalls an zwei weitere Freunde weiterzuleiten. Wie viele Gäste kommen, wenn die Nachricht von dir und den weiteren Freunden fünfmal weitergegeben wird? Stelle den Sachverhalt grafi sch nach folgendem Muster dar. Notiere pro Weitergabe der Nachricht die Anzahl der Gäste. Wie viele Gäste kommen bei jeder Weitergabe der Nachricht neu dazu? Versuche, eine Regelmäßigkeit zu erkennen und fasse diese in einen mathematischen Ausdruck. Würdest du bei einer Party bei dir zu Hause ähnlich vorgehen? Beurteile. Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … was Potenzen sind. Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen mit Potenzen anzuwenden. Zahlen mit Zehnerpotenzen zu schreiben und zu lesen. Internetshop Verkaufspreis 18 800 f Laufzeit* 18 Monate Höhe der Rate 29,44 f Fachhändler Verkaufspreis 510 f Laufzeit* 15Monate Höhe der Rate 34 f Elektronikmarkt Verkaufspreis 500 f Laufzeit* 20 Monate Höhe der Rate 26 f Prozentund Zinsrechnung2 Bei vielen Schülern ist der Wunsch nach einem Tablet-PC sehr groß. Da diese sehr teuer sind, reicht das ersparte Geld meistens nicht aus. Im Folgenden fi ndest du Möglichkeiten, einen Tablet-PC zu fi nanzieren. Berechne für jedes Angebot den Gesamtpreis und vergleiche die Angebote. Welches ist die „teuerste“ Variante? Erkläre, warum die Preise bei der Ratenzahlung höher als beim Sofortkauf sind. Überlege, wie man den prozentualen Unterschied der Preise innerhalb eines Angebots berechnen kann. Was passiert, wenn die monatlich zu zahlenden Raten nicht mehr gezahlt werden können? Informiere dich auch im Internet. Gibt es Argumente, die dafür sprechen, nicht das billigste Angebot zu wählen? Diskutiere mit deinem Banknachbarn. * Die Laufzeit legt fest, wie viele Raten Du bezahlen musst bis das Tablet dir gehört. Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Dass die Zinsrechnung eine Anwendung der Prozentrechnung ist. Welche Begriffe und Grundaufgaben in der Zinsrechnung verwendet werden. Einfache Aufgaben zur Zinsrechnung aus dem Alltag zu bearbeiten. Kreise3 Antike Theater wurden oftmals in Halbkreisen angelegt. Betrachte die Sitze in einer Reihe und beschreibe ihre Lage. Skizziere den Grundriss eines solchen Theaters und überprüfe in diesem, unter welchem Blickwinkel man von den verschiedenen Reihen aus die ganze Bühne erfassen konnte. Von welchen Plätzen aus hatte man denselben Blickwinkel? Hatte man deshalb auch gleich gute Sicht? Beurteile. Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Kreise zu zeichnen und zu charakterisieren. die Lagebezeichnungen von Kreisen zu untersuchen. wie man Kreise, Geraden und deren Lage zueinander anhand ihrer geo metrischen Eigenschaften beschreiben kann. mit dem Satz des Thales Konstruktionen durchzuführen. Tangenten zu konstruieren. Berechnungen an Prismen (WS 3)4 Die Abbildung zeigt die Wewelsburg, die einzige Dreiecksburg in Deutschland. Beschreibe, aus welchen mathematischen Körpern das Bauwerk zusammengesetzt ist. Vereinfache gegebenfalls. Versuche, Schrägbilder der Elemente zu skizzieren. Wie sieht eine Person die Burg, die direkt von oben schaut? Beschreibe und skizziere. Am Ende dieses Kapitels hast du gelernt, … Körper zu erkennen. Prismen zu zeichnen. Netze von Prismen zu zeichnen und daraus die Körper herzustellen. Volumen und Oberfl ächeninhalt eines Prismas zu bestimmen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |