Volltext anzeigen | |
Zur Arbeit mit dem Buch Das neue Kerncurriculum Politik-Wirtschaft stellt mit der Kompetenzorientierung die Ergebnisse von Lernprozessen in den Mittelpunkt. Wie können Schülerinnen und Schüler mit nachhaltigen Sach-, Methodenund Urteilskompetenzen so ausgestattet werden, dass sie „politische und wirtschaftliche Mündigkeit“ erlangen? Die Konzeption des Unterrichtswerkes Politik & Co. neu____ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die zentralen Kompetenzen des Faches zu erwerben. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch eine Hilfe, um einen modernen und binnendifferenzierten Unterricht zu verwirklichen. Zum Aufbau des Buches Jedes Unterkapitel wurde mit Fokus auf ein grundlegendes Basiskonzept des neuen Kerncurriculums Politik-Wirtschaft erstellt. Die drei Basiskonzepte „Motive und Anreize“ , „Interaktionen und Entscheidungen“ sowie „Ordnungen und Systeme“ sind im Inhaltsverzeichnis durch Symbole gekennzeichnet. Sie dienen als Strukturierungshilfen innerhalb der Lehr-Lern-Prozesse im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft. Die Auftaktseiten jedes Kapitels sind als ansprechende Bildcollage gestaltet. Die Aufgabenstellungen dazu dienen der Lernstandserhebung und der Annäherung an das Thema. Zu erwerbende Kompetenzen werden für jedes Kapitel ausformuliert und machen den Schülerinnen und Schülern transparent, über welches Wissen und Können sie am Ende des Kapitels verfügen sollten. Durch die Arbeit mit dem Materialienteil können die Schülerinnen und Schüler die Sach-, Methodenund Urteilskompetenzen schrittweise erwerben und sinnvoll miteinander verknüpfen. Die authentischen Quellen (Zeitungsartikel, Bilder, Karikaturen, Grafi ken ...) wurden sorgfältig ausgewählt und um verständliche Autorentexte ergänzt. Die differenzierten Aufgabenstellungen mit klarer Zuteilung der Operatoren nach Anforderungsbereichen (siehe S. 152 f.) ermöglichen ein selbständiges Erschließen der auf Doppelseiten übersichtlich präsentierten Themen. Sie beziehen sich häufi g auf konkrete Problemlösungen oder Entscheidungssituationen und fördern so die Nachhaltigkeit des Lernens. Angebote zur Binnendifferenzierung ermöglichen es der Lehrkraft, auch heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden. Zusatzaufgaben sind mit einem gekennzeichnet. Hilfen mit einem . Da fachspezifi sche Methodenkompetenzen unabdingbar für die Erschließung des Sachwissens sind, werden sie auf deutlich hervorgehobenen Methodenseiten ausführlich erklärt. Sie sind immer auf konkrete Inhalte bezogen. Die Rubrik „Was wir wissen – Was wir können“ dient der Sicherung der Kompetenzen. Das grundlegende Sachwissen des Kapitels wird auf der Seite „Was wir wissen“ für Schülerinnen und Schüler übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Die Seite „Was wir können“ beinhaltet Angebote zur Überprüfung des Sachwissens. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler zeigen, ob Sach-, Methodenund Urteilskompetenzen in einer konkreten Entscheidungssituation sinnvoll angewendet werden können. Als Neuerung fi nden sich zu einigen Materialien in der Randspalte QRbzw. Mediencodes, über die unterhaltsame und verständliche Erklärfi lme zu wichtigen Grundbegriffen direkt abgerufen werden können. Den Mediencode bitte einfach auf der Seite www.ccbuchner.de in die Suchmaske eingeben und Film starten. Ein Glossar zum Nachschlagen wichtiger Grundbegriffe und ein Register zum Auffi nden von Querverweisen sind wichtige Hilfsmittel und erleichtern das selbständige Arbeiten mit dem Buch. Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |