Volltext anzeigen | |
55 1.5 Welche Aufgaben übernimmt die Gemeinde? Die Gemeinde sorgt für Wasser und Energie, für Verkehrswege und deren Beleuchtung, kümmert sich um ein öffentliches Angebot für den Personennahverkehr; sie beseitigt Abwässer und Müll, baut Schulen, Kindergärten und Seniorenheime, unterhält Krankenhäuser und Friedhöfe, Gemeindehallen und Museen, Volkshochschulen und Theater. Sie bietet Freizeiteinrichtungen wie Parks und Schwimmbäder an. Die Gemeinde erschließt Gewerbegebiete und versucht, Betriebe zu gewinnen, die sich ansiedeln wollen. Auf diese Weise kümmert sie sich auch um Arbeitsplätze. Sie baut auch selbst Wohnungen. Einige dieser Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen, bei anderen Aufgaben kann sie selbst entscheiden, ob sie dies möchte. Deshalb unterscheidet man: 15 20 5 10 Pfl ichtaufgaben Freiwillige Aufgaben Die Kommunen sind verpfl ichtet, die Grundversorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Einrichtungen sicherzustellen. Zur Sicherstellung dieser Grundversorgung sind viele Aufgaben zu erledigen, die den Kommunen vom Bund oder dem Land gesetzlich auferlegt oder übertragen worden sind. Es gibt zwei Arten von Pfl ichtaufgaben: Freiwillige Aufgaben sind Aufgaben, bei denen die Kommune selbst entscheidet, ob und in welcher Form sie tätig wird. Im Gegensatz zu den Pfl ichtaufgaben stellt sich die Kommune die freiwilligen Aufgaben selbst. Die „weisungsfreien Pfl ichtaufgaben“, bei denen die Kommune nur darüber entscheiden kann, wie sie die Aufgaben erledigt. Die Pfl ichtaufgaben zur „Erfüllung nach Weisung“, bei denen die Kommune keinen Entscheidungsspielraum hat, wie die Aufgaben erledigt werden sollen. z. B. Verkehrswege, öffentl. Nahverkehr, Energieund Wasserversorgung, Müllentsorgung, Katastrophenschutz ... z. B. Einwohnermeldeangelegenheiten oder die Durchführung von Wahlen z. B. Beratungsstellen, Museen, Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Sportplätze, Freibäder, Freizeitangebote, Tierparks und vieles mehr Aufgaben zu Aufgabe 1 Sammle weitere Aufgaben der Gemeinde und ordne Sie den Aufgabentypen in M 2 zu. 1. Ordne die Bilder den einzelnen Aufgabenbereichen zu (M 2). 2. Erstellt in Gruppen ein Porträt eurer Stadt / Gemeinde, und gestaltet dazu eine Wandzeitung. Die Wandzeitung könnt ihr auch mit selbst gemachten Fotos aus eurer Stadt / Gemeinde versehen. 3. Entwickelt einen 5-Punkte-Plan, was in eurer Gemeinde noch verbessert werden kann. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |