Volltext anzeigen | |
85 M 3 Tauschhandel – eine komplizierte Angelegenheit 25 30 35 40 20 Als die Menschen sesshaft wurden, war es so, dass sich jeder auf eine Tätigkeit beschränkte. Diese Spezialisierungen kamen daher, da es wenige Experten zu den speziellen Tätigkeiten gab. Somit hatte fast jeder Mensch genau eine Art von Ware. Der eine Schweine, der andere Eier und wieder andere Kleidung aus Büffelfell. Die Menschen stellten ihre Ware in größeren Mengen her, um diese gegen andere wichtige Gegenstände zu tauschen. Somit konnten fehlende Kenntnisse in anderen Bereichen ausgeglichen werden. So zog dann beispielsweise eine Näherin los und versuchte ihre Fellkleidung gegen frische Eier zu tauschen. Es ergaben sich aber auch Probleme beim früheren Tauschhandel. Niemand wusste beispielweise, wie viele Eier er an einem Tag für seine Kuh bekommt. Von Tag zu Tag änderte te und schreibt diese in die Mitte des Rechtecks. Die Gruppe, die als erste fertig ist, schreibt ihre Ergebnisse an die Tafel. Person A bietet Eier zum Tausch und möchte dafür Fellkleidung. sich der Preis, denn es kam darauf an, was benötigt wurde und wie viel davon angeboten wurde. Des Weiteren hatten vor allem diejenigen Menschen Schwierigkeiten, die schwere Waren anboten. Wenn ein Bauer damals eine Kuh eintauschen wollte, konnte er mit dieser keine großen Wege zurücklegen, schon gar nicht, wenn er mehrere eintauschen wollte. Hersteller von leicht verderblichen Nahrungsmitteln mussten ihre Waren schnell eintauschen. Fanden diese keine passenden Tauschpartner, waren ihre Lebensmittel sehr schnell unbrauchbar. Deshalb war auch eine Vermögensansammlung schwierig. Das letzte Problem beim Tauschhandel waren sogenannte „Tauschketten“. Diese kann man sich so vorstellen: Nach: Hanno Hoffmann, www.wirtschafts-butler.de (21.11.2012) Die anderen Gruppen ergänzen nur noch, sodass in kurzer Zeit sämtliche Gedanken der Klasse ohne Doppelungen als Ergebnis vorhanden sind. 5 10 15 20 Person B bietet Milch zum Tausch und möchte Brot haben. Person C bietet Fellkleidung zum Tausch und möchte Milch. 2.2 Woher stammt das Einkommen und wofür wird es verwendet? Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |