Volltext anzeigen | |
M2 Politische Betätigung und Wahlverhalten von Frauen in der Weimarer Republik a) Gesamtübersicht über die Frauen in den Fraktionen der deutschen Reichstage. Die kleineren Parteien sind nicht aufgeführt, jedoch in der Gesamtzahl eingeschlossen: Nach: Gabriele Bremme, Die politische Rolle der Frau in Deutschland. Eine Untersuchung über den Einfl uss der Frauen bei Wahlen und ihre Teilnahme in Partei und Parlament, Göttingen 1956, S. 124, Tabelle 39 b) Stimmanteile einzelner Parteien bei Reichstagswahlen nach Geschlechtern (in Prozent): * Tingsten-Index: Prozentsatz der Frauen Prozentsatz der Männer · 100; die Zahlen sind gerundet. Für das im Ganzen zuverlässige Bild des geschlechterspezifi schen Wahlverhaltens sind Sonderauszählungen die Grundlage. Die Auswahl der Bezirke, in denen sie durchgeführt wurden, ist aber zu wenig repräsentativ, um einen direkten Vergleich mit den Wahlergebnissen auf Reichsebene zu erlauben. ** Der Christlich-Soziale Volksdienst (CSVD) war eine protestantisch geprägte konservative Partei. Jürgen Falter, Thomas Lindenberger und Siegfried Schumann, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919 1933, München 1986, S. 83 1. Erläutern Sie den Anteil der weiblichen Abgeordneten in den Parteien im jeweiligen zeitlichen Kontext. 2. Prüfen Sie die These, Frauen hätten in der Weimarer Republik im Durchschnitt konservativ gewählt. 3. Stellen Sie Vermutungen an, welche mögliche Gründe es geben könnte für das Wahlverhalten der Frauen. 1924a 1924b 1928 1930 m w T* m w T m w T m w T KPD 18,9 13,1 69,3 14,1 9,6 68,2 20,3 15,5 76,4 24,0 18,1 75,4 SPD 22,0 20,8 94,5 29,6 26,7 90,2 32,9 31,5 95,7 28,1 28,0 99,6 DDP 4,3 4,1 95,5 6,4 6,2 96,7 6,7 6,7 99,6 4,7 4,6 99,8 Z/BVP 11,0 17,0 154,5 10,2 15,1 148,0 6,6 10,2 154,1 5,2 8,3 158,6 DVP 7,7 8,6 112,1 12,0 13,8 115,0 8,9 9,8 110,6 5,2 6,5 124,7 DNVP 8,4 9,6 115,4 9,7 11,5 118,2 10,1 13,3 131,7 6,5 9,1 139,8 NSDAP 13,5 13,0 96,3 4,4 3,8 85,3 2,6 1,8 70,8 17,4 15,3 87,9 CSVD** – – – – – – – – – 0,9 1,7 203,5 Anteil der erfassten Ber. in allen Ber. 6,9 6,2 20,6 16,8 Partei Zahl der Abgeordneten davon Frauen 1919 1920 1924a1 1924b2 1928 1930 1919 1920 1924a 1924b 1928 1930 KPD – 2 68 45 54 76 – 1 4 3 3 13 SPD 165 113 100 131 152 143 22 13 11 16 20 16 USPD 22 81 – – – – 3 9 – – – – DDP 74 45 28 32 25 14 6 6 2 2 2 1 DVP 22 62 44 51 45 29 1 3 2 2 2 1 Zentrum 89 68 65 69 61 68 6 3 3 4 3 4 BVP – 19 16 19 17 19 – 1 1 1 – – DNVP 41 65 106 111 78 41 3 3 4 5 2 3 Zusammen 423 463 472 493 490 575 41 37 27 33 35 41 1 Reichstagswahlen am 4. 5. 1924 2 Reichstagswahlen am 7. 12. 1924 299Die Weimarer Verfassung Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |