Volltext anzeigen | |
47Schreiben: Literarische Figuren charakterisieren Das seh’ ich anders Das äußere Erscheinungsbild wiedergeben 1. Notieren Sie Aussagen zum Aussehen, zu Gesten, Handlungen und Bewegungen von Tony in Textausschnitt 1 ( S. 43f.). 2. Ergänzen Sie Ihre Zusammenstellung um die Informationen aus den folgenden zwei Passagen. „Ihr starkes aschblondes Haar, mit einer dunkelroten Sammetschleife ge schmückt, war über der Stirn gelockt. Obgleich, wie sie selbst wohl wusste, ihr Äußeres seinen Höhepunkt bereits erreicht hatte, war der kindliche naive und kecke Ausdruck ihrer etwas hervorstehenden Oberlippe derselbe geblieben, wie ehemals. Die Lider ihrer graublauen Augen waren vom kalten Wasser gerötet. Ihre Hände, die weißen, ein wenig kurzen, aber feingegliederten Hände der Buddenbrooks, deren zarte Gelenke von den Sammet-Revers der Ärmel weich umschlossen wurden, handhabten Messer, Löffel und Tasse mit Bewegungen, die heute etwas abrupt und hastig waren.“ „Dann wechselte er einen Händedruck mit Konsul Kröger und nahm, Herrn Marcus gegenüber, Platz an der Tafel, wobei er seine Schwester Tony mit erhobener Augenbraue ziemlich verwundert ansah. Aber sie legte in einer Weise den Kopf zurück und das Kinn auf die Brust, dass er jede Bemerkung über ihre Anwesenheit unterdrückte.“ 3. Diskutieren Sie, ob das Bild, das Sie sich von Tony nach der Lektüre dieser Romanausschnitte machen, dem der hier abgebildeten Frau entspricht, die als reale Vorlage für die literarische Figur der Tony gilt. 4. Benennen Sie die Elemente in der Beschreibung einer Romangestalt, auf die Thomas Mann offenbar besonderen Wert legt. 2 5 3 5 Elisabeth Mann, um 1870 Elisabeth Amalia Hippolyta Haag, gesch. Elfeld, geb. Mann (1838–1917), Schwester von Thomas Manns Vater. Modell zu Tony Buddenbrook, der späteren Frau Permaneder, gesch. Grünlich. B uddenbro ok s B uddenbro ok s Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |