Volltext anzeigen | |
81Kapitel 2 Zusammenleben: Dem anderen begegnen Gestaltet eine Ausstellung zu dem Thema: „Im Land der Kinderrechte“ Jedes Kind malt ein Bild vom Land der Kinderrechte, in dem es allen Kindern gut geht, in dem alle Kinder geliebt, geschützt und gefördert werden. Danach präsentiert jedes Kind sein Bild in der Philo-Runde. Sicher habt ihr viele Ideen! Prüfe, welche Kinderrechte verletzt werden, wenn ein Kind dazu gezwungen wird, Kindersoldat zu werden. Entwickle Ideen, wie man ehemaligen Kindersoldatinnen und Kindersoldaten helfen könnte, wieder ein normales Kinderleben zu führen. Kindersoldaten und Kindersoldatinnen Text von Eva Marsal 5 10 15 20 Seit 2002 ist es verboten, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Kriegen kämpfen. Trotzdem gibt es weltweit ungefähr 250.000 Kindersoldaten und Kindersoldatinnen, vor allem in Afrika oder in Asien. Diese Kinder wurden meistens entführt und dazu gezwungen, Soldaten zu werden. Oder sie wurden von ihren Familien als Kindersklaven verkauft, weil die Familien Geld zum Essen brauchen. Die Kindersoldaten dürfen nicht zur Schule gehen, sondern müssen lernen, mit Waffen umzugehen und zu kämpfen. Bereits Siebenjährige müssen Kindersoldaten werden. Ab und zu gelingt es, Kindersoldatinnen und Kindersoldaten zu helfen. Entweder, weil der Krieg vorüber ist oder weil man sie aus der Armee befreien konnte. Dann werden sie in spezielle Kinderheime gebracht. Dort versuchen Hilfsorganisationen, den Kindern dabei zu helfen, den Krieg zu vergessen und ein neues Leben anzufangen. Das ist allerdings sehr schwierig. Kindersoldatin in Sri Lanka Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |