Volltext anzeigen | |
trentacinque 35 4In giro per Roma • Die Ordnungszahlen von 1 bis 10 sind den in der Musik üblichen Intervallangaben sehr ähnlich, vgl. Sekund (secondo), Terz (terzo), Quart (quarto) , Quint (quinto) • Ab der Zahl 11 werden die Ordnungszahlen folgendermaßen gebildet: Grundzahl ohne Endungsvokal + -esimo/-esima Beispiele: ottanta: ottantesimo, -a settantacinque: settantacinquesimo, – a Aber: ventitré, trentatré, …: ventitreesimo, trentatreesimo … L’uso Der Gebrauch Dopo la terza traversa trovi il teatro. Nach der dritten Querstraße findest du das Theater. Il teatro è del XVIII (diciottesimo) secolo. Das Theater ist aus dem 18. Jahrhundert. Ordnungszahlen geben eine Reihen bzw. Rangfolge an. Im Gegensatz zu den Grundzahlen sind sie ihrer Endung nach veränderlich und müssen wie die meisten Adjektive an das Bezugsnomen angeglichen werden. Giovanni XXIII (Ventitreesimo) è chiamato il “papa buono” e adesso è anche santo. Johannes XXIII wird als der „gute Papst“ bezeichnet und jetzt ist er auch ein Heiliger. L’ingresso ai musei Vaticani costa 14,50 €/ quattordici euro e cinquanta centesimi. Der Eintritt kostet 14 Euro und 50 Cent. Die Ordnungszahl centesimo (Pl. centesimi) ist auch die Bezeichnung für die Untereinheit der europäischen Währung. • a. C. steht für avanti Cristo = vor Christus • d. C. steht für dopo Cristo = nach Christus Le congiunzioni (I) Die Konjunktionen (I) Konjunktionen dienen dazu, Sätze logisch miteinander zu verknüpfen. Man unterscheidet zwischen beiordnenden Konjunktionen (congiunzioni coordinative), welche Hauptsätze miteinander verbinden, und unterordnenden Konjunktionen (congiunzioni subordinative), welche einen Nebensatz einleiten. Congiunzioni coordinative Beiordnende Konjunktionen e und Verbindung gleichartiger Elemente o/oppure oder Ausschließende Konjunktion: Nur eine von mehreren Möglichkeiten steht zur Auswahl. ma aber però aber, jedoch Entgegensetzende Konjunktionen, die einen Gegensatz oder zumindest eine Einschränkung ausdrücken prima zuerst, zunächst dopo dann, danach poi dann, danach; außerdem Temporale Konjunktionen: zeitliche Einordung von Vorgängen oder Ereignissen 4.5 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um es C .C .B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |