Volltext anzeigen | |
Inhalt 1 Wie finde ich ein geeignetes Thema für meine Facharbeit? . . . . . . 6 1.1 Was gilt es bei der Themenwahl zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Checkliste zur Themenfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Worüber man eher nicht schreiben sollte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Strategien zum Sammeln, Erweitern und Ordnen von Gedanken zu einem ausgewählten Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 Beispiel zur Entwicklung einer Themenidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5.1 Fragen an das Thema stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5.2 Die zentrale Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5.3 Von der Idee zur inhaltlichen Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5.4 Beispiel: Der Klimawandel in den Medien – eine Diskursanalyse nach Niklas Luhmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.6 Selbstorganisation und Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.6.1 Wo sind sie – Ihre Zeitfresser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.6.2 Ein Arbeitsplan muss erstellt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Woher erhalte ich inhaltliche Informationen für meine Facharbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Materialsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 OPAC-System (Online Public Access Catalogue) . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 Sichtung und Auswertung von Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.4 Grobgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.1 Arbeitshinweise zur Erstellung einer Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4.2 Unterscheidung verschiedener Gliederungsebenen . . . . . . . . . . . . . 22 2.5 Vom Rohmanuskript zur Reinschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.6 Vorwort, Einleitung und Schlussteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.7 Abschließende Korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.8 Eigenanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.8.1 Vorteile und Probleme bei der Einbeziehung eigener Forschungen 27 2.8.2 Interviewmethoden: qualitative und quantitative Interviews und deren Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.8.2.1 Qualitative Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.8.2.2 Quantitative Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.8.3 Betriebserkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.8.4 Experiment als Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Wie werte ich die gewonnenen Informationen für meine Facharbeit aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1 Lesetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2 Markierung von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.3 Übung zur Arbeit am Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.4 Exzerpieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |