Volltext anzeigen | |
Der Untergang des Römischen Reiches wird gedeutet 107 M5 Zusammenbruch komplexer Gesellschaften Die englische Althistorikerin Averil Cameron gibt in ihrem Buch über die Spätantike die Überlegungen des Anthropologen und Historikers Joseph A. Tainter wieder, der 1988 das spätrömische Reich als einen Testfall für den Zusammenbruch komplexer Gesellschaften untersucht hatte. Eine neuere These stellt den Fall des Römischen Reiches neben den anderer bedeutender Kulturen in der Weltgeschichte und sucht eine Erklärung mit den Begriffen des Zusammenbruchs komplexer Gesellschaften. Dieser Ansicht nach wächst eine Gesellschaft, wird zunehmend sozial differenziert und immer komplexer und muss sich, allein um bestehen bleiben zu können, entsprechend vergrößern. Doch dann kommt ein Punkt, an dem sich die „Gewinnspanne“ aus Strategien der Vergrößerung wie etwa Eroberungen oder Steuereinnahmen verringert, und zwar unter dem Druck „fortwährender Belastung, unvorhergesehener Herausforderungen und der Kostspieligkeit soziopolitischer Integration“. Typischerweise folgt hierauf eine Periode von Schwierigkeiten (Wirtschaftsstagnation, politischer Niedergang, territoriale Verluste), auf die ihrerseits ein effektiver Zusammenbruch folgt, sofern keine neuen Faktoren eintreten. Im Falle des Römischen Reiches gehörten zu den unvorhersehbaren Herausforderungen der langfristige Druck realer und potentieller Invasoren – ein Problem, welches das Reich nicht in den Griff bekam oder in Grenzen halten konnte. Averil Cameron, Das späte Rom. 284–430 n. Chr., München 1994, S. 224 (bearbeitet von Martin Pujiula); die im Text angegebenen Zitate stammen von Joseph A. Tainter 1. Benennen Sie die Ereignisse der spätrömischen Geschichte, die sich hinter den von Tainter ermittelten Schritten des Zusammenbruchs komplexer Gesellschaften verbergen. 2. Wenden Sie die von Tainter skizzierten Schritte auf eine moderne Gesellschaft an (z.B. Deutschland) und diskutieren Sie ihre aktuelle Bedeutung und ihre Überzeugungskraft. 5 10 15 20 25 5 10 15 20 25 30 1) nivellieren: gleichmachen, ebnen 2) Fronde: veraltet für Fron, hier unbezahlte Arbeit für den römischen Staat M6 Der Einfluss der Wirtschaft Der Kaufmann, Philosoph und Politiker Friedrich Engels (1820–1895) entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die theoretischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie des Kommunismus. In seiner Schrift „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von 1884 befasst er sich u.a. mit der griechischen und römischen Antike. Wir standen oben an der Wiege der antiken griechischen und römischen Zivilisation. Hier stehn wir an ihrem Sarg. Über alle Länder des Mittelmeerbeckens war der nivellierende1) Hobel der römischen Weltherrschaft gefahren, und das jahrhundertelang. [...] Die ungeheure Menschenmasse des ungeheuren Gebiets hatte nur ein Band, das sie zusammenhielt: den römischen Staat, und dieser war mit der Zeit ihr schlimms ter Feind und Unterdrücker geworden. [...] Der römische Staat war eine riesige, komplizierte Maschine geworden, ausschließlich zur Aussaugung der Untertanen. Steuern, Staatsfronden2) und Lieferungen aller Art drückten die Masse der Bevölkerung in immer tiefere Armut; bis zur Unerträglichkeit wurde der Druck gesteigert durch die Erpressungen der Statthalter, Steuereintreiber, Soldaten. [...] Der Gesellschaftszustand war nicht weniger verzweifelt. [...] Handel und Industrie waren nie Sache der völkerbeherrschenden Römer gewesen; nur im Zinswucher hatten sie alles übertroffen, was vor und nach ihnen war. Was sich von Handel vorgefunden und erhalten hatte, ging zugrunde unter der Beamtenerpressung; was sich noch durchschlug, fällt auf den östlichen, griechischen Teil des Reichs, der außer[halb] unserer Betrachtung liegt. Allgemeine Verarmung, Rückgang des Verkehrs, des Handwerks, der Kunst, Abnahme der Bevölkerung, Verfall der Städte, Rückkehr des Ackerbaus auf eine niedrigere Stufe – das war das Endresultat der römischen Weltherrschaft. [...] Die antike Sklaverei hatte sich überlebt. Weder Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |