Volltext anzeigen | |
Gemälde/Filme/Bauwerke 121 Gemälde P◊ Ausgangspunkt ist wie bei jeder Bildquelle die genaue Beschreibung des Kunstwerks (Formen, Farben, Bildaufbau, Personen, Gegenstände, Raumbeziehungen, Größenverhältnisse, Perspektive). P◊ Erklären und deuten Sie danach die verwendeten bildlichen Elemente vor dem his torischen Hintergrund des Dargestellten. P◊ Bestimmen Sie schließlich die Bildaussage des Künstlers (Intention). P◊ Hatte der Künstler einen Auftraggeber? Aus welchem Anlass und für welchen Zweck entstand das Kunstwerk? P◊ Berücksichtigen Sie bei jedem Arbeitsschritt Ihre im Kunstunterricht erworbenen spezifischen Kenntnisse oder informieren Sie sich aus der Literatur über Kennzeichen jener Epoche, der das Bild zuzuordnen ist. Filme P◊ Fassen Sie zunächst den Gang der Handlung knapp zusammen. Nennen Sie dabei besonders Ort und Zeit. Wird fortlaufend „erzählt“ oder gibt es Sprünge? P◊ Charakterisieren Sie die wichtigsten Personen. Bestimmen Sie ihre Beziehung(en) zueinander. P◊ Ermitteln und erläutern Sie zeittypische Merkmale des Films. Berücksichtigen Sie allgemeine Grundsätze filmischer Gestaltung. Ziehen Sie ein Filmlexikon zu Rate, um Ihren Blick zu schärfen. P◊ Informiert der Film sachlich? Prüfen Sie kritisch politische oder ideologische Aus sagen vor dem Hintergrund der Entstehungszeit des Films. P◊ Gab es Reaktionen auf den Film, die Ihnen bei der Interpretation helfen? Bauwerke Wir gehen hier davon aus, dass Sie gelegentlich mit Abbildungen von Bauwerken arbeiten. Deshalb zählen wir sie zu denBildquellen. P◊ Wer war der Auftraggeber des Gebäudes/Bauwerks? P◊ Welchen Zwecken sollte das Bauwerk dienen? P◊ Wurde der Bau verwirklicht? Wie lange wurde von wem an dem Bauwerk gear beitet? Wer bezahlte es? P◊ Was kennzeichnet das Bauwerk (Stilelemente, Form, Größe, Platzierung, Besonderheiten)? P◊ In welchem Zusammenhang stehen Stil und Funktion des Baus? Ziehen Sie bei Bedarf für architekturgeschichtliche Aspekte ein Fachbuch oder Speziallexikon heran. P◊ Welche Reaktionen auf das Bauwerk gab es? Wurde es später verändert? Warum? Ist der Film ein historisches Dokument? Erläutern und begründen Sie Ihr zusammenfassendes Urteil. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |