Volltext anzeigen | |
G R U N D W IS S EN G R U N D W IS S EN Säure-Base-Reaktionen 43 Säuren sind Teilchen, die Protonen abgeben: Säuren sind Protonendonatoren. Beispiele: Wasserstoffchlorid-Molekül, Schwefelsäure-Molekül, Ammonium-Ion, Hydrogensulfat-Ion Basen sind Teilchen, die Protonen aufnehmen: Basen sind Protonenakzeptoren. Beispiele: Ammoniak-Molekül, Oxid-Ion, Carbonat-Ion Protolysen oder Säure-Base-Reaktionen sind Protonenübergänge zwischen Säuren und Basen (DonatorAkzeptor-Reaktionen). Ampholyte sind Teilchen, die sowohl als Säure als auch als Base wirken können. Beispiel: Wasser-Molekül Die Stoffmengenkonzentration c(X) eines gelösten Stoffs X ist der Quotient aus der Stoffmenge n(X) und dem Volumen der Lösung VLs(X). Die Einheit der Stoffmengenkonzentration ist mol/l. Saure Lösungen sind Lösungen mit c(H3O +) > 1 · 10–7 mol/l bzw. pH < 7. Beispiele: Salzsäure, Schwefelsäure-, Salpetersäure-, Kohlensäure-, Phosphorsäure-Lösung Alkalische (basische) Lösungen sind Lösungen mit c(H3O +) < 1 · 10–7 mol/l bzw. pH > 7. Beispiele: Natronlauge, Kalilauge, Kalkwasser, Ammoniak-Lösung Neutrale Lösungen sind Lösungen mit c(H3O +) = c(OH–) = 1 · 10–7 mol/l bzw. pH = 7. Beispiele: Wasser, Natriumchlorid-Lösung Bei einer Neutralisation reagieren die Oxonium-Ionen der sauren Lösung mit den Hydroxid-Ionen der alkalischen Lösung zu Wasser-Molekülen. Indikatoren sind Stoffe, die durch ihre Farbe anzeigen, ob eine saure, neutrale oder alkalische Lösung vorliegt. Beispiele: Indikatorfarbe in Indikatorfarbe in Indikator saurer Lösung alkalischer Lösung Lackmus rot blau Phenolphthalein farblos rot Bromthymolblau gelb blau Methylorange rot gelb Die Titration ist ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts einer Lösung an einer Säure oder an Base durch Reaktion mit einer alkalischen Lösung bzw. einer sauren Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung). Schritte bei der Berechnung des Gehalts: • Aufstellen der Reaktionsgleichung • Bilden des entsprechenden Stoffmengenverhältnisses der Reaktionspartner • Ersetzen der Stoffmenge n durch das Produkt c · VLs oder den Quotienten m/M und Auflösen nach der gesuchten Größe • Einsetzen der gegebenen Größen und Ausrechnen N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |