Volltext anzeigen | |
45P R Ü FE D EIN W IS S EN P R Ü FE D EIN W IS S EN A10 Unsere Haut besitzt einen Säureschutzmantel; der pH-Wert auf der Hautoberfläche beträgt ca. 5,5. a) Welchen pH-Wert hat ein Duschgel mit der Aufschrift pH-neutral? b) Lotionen mit einem pH-Wert von 5,5 sollen noch hautfreundlicher sein. Wie reagieren sie? Erläutere, warum dieser pH-Wert als „noch besser“ gilt. A11 a) Welche (chemischen) Stoffe werden von J.W. von Goethe genannt? Wie lauten die chemisch exakten Bezeichnungen dieser Stoffe? Erstelle die beschriebene Reaktionsgleichung. b) „Wahlverwandtschaften“ ist zur Zeit Goethes auch ein wissenschaftlicher Begriff in der Chemie. Recherchiere, was „wahlverwandtschaftlich“ in der damaligen „Chemiker-Sprache“ bedeutete! c) Die chemische Wissenschaft benutzte früher bei der Bildung von Fachausdrücken gerne Wörter aus der Alltagssprache. Nenne Beispiele dafür. A4 Gegeben sind hier die Edukt-Teilchen folgender vier Protolysen (das erste Teilchen wirkt jeweils als Säure), H3O +/NH3; H2SO3 (schweflige Säu re)/ H2O; H2S (Wasserstoffsulfid)/H2O und NH4 +/ Cl–. a) Schreibe die Protolysegleichungen. b) Vergleiche die letztgenannte Protolysegleichung mit der Bildungsreaktion von Ammoniumchlorid. Wie sauer ist deine Magensäure? Unser Magen produziert ab hängig von unseren Er nährungsgewohnheiten täglich 1 bis 3 Liter Magensaft. 100 ml des Magensafts enthalten ca. 0,5 g ge lös tes Wasserstoffchlorid HCl. A5 a) Zur Bestimmung des Gehalts an Wasserstoffchlorid wird eine Titration mit 10 ml einer Magensaftprobe durchgeführt. Dabei werden 30ml einer Bariumhydroxid-Lösung Ba(OH)2(aq) mit der Konzentration c = 0,015 mol/l verbraucht. Berechne die Konzentration der Salzsäure im Magensaft. b) Wenn der Magen zu viel Magensäure produziert, ist Sodbrennen (brennende Schmerzen in der Magengegend) eine Folge. Als Therapie gegen diese Schmerzen werden sogenannte Antazida („gegen Säure“) verabreicht, die vor allem Magnesium hydroxid Mg(OH)2 und Aluminiumhydroxid Al(OH)3 enthalten. Welche Reaktionen laufen nach der Einnahme solcher Antazida ab? c) Nenne vergleichbare Medikamente gegen Basen. Wofür könnten diese eingesetzt werden? A6 Magnesiumbromid kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Nenne drei Wege und formuliere entsprechende Reaktionsgleichungen. A7 Ein Ampholyt ist ein Teilchen, das sowohl als Säure als auch als Base wirken kann (vgl. S. 37). Das Wasser-Molekül ist solch ein Ampholyt. Zeichne die Valenzstrichformel des Wasser-Moleküls und erkläre an hand dieser Formel, warum es als Säure und auch als Base wirken kann. A8 Formuliere die Neutralisationsreaktionen für die Bildung der folgenden Salze: a) Natriumsulfat Na2SO4, b) Kaliumnitrat KNO3 und c) Calciumphosphat Ca3(PO4)2. A9 Begründe, dass man Marmorfußböden (Marmor, CaCO3) besser nicht mit Essigwasser reinigen sollte. Literatur und Chemie Aus Die Wahlverwandtschaften, Johann Wolfgang von Goethe, 1809: „Zum Beispiel was wir Kalkstein nennen, ist eine mehr oder weniger reine Kalkerde, innig mit einer zarten Säure verbunden, die uns in Luftform be kannt geworden ist. Bringt man ein Stück solchen Steines in verdünnte Schwefelsäure, so ergreift diese den Kalk und erscheint mit ihm als Gips; jene zarte, luftige Säure hingegen entflieht. Hier ist eine Trennung, eine neue Zusammensetzung entstanden, und man glaubt sich nunmehr berechtigt, sogar das Wort Wahlverwandtschaft anzuwenden, weil es wirklich aussieht, als wenn ein Verhältnis dem anderen vorgezogen, eins vor dem andern erwählt würde.“ N u r zu P rü fz w c k e n E ig e tu d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |