Volltext anzeigen | |
233 Tamara: Neben dem wöchentlich wiederkehrenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ist das . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , der höchste und heiligste Feiertag des Jahres. Ihm gehen zehn Bußtage voraus. An dem Tag wird komplett gefastet. Wir beten für die Vergebung unserer Sünden gegenüber Gott, den Mitmenschen und uns selbst. Nadine: Das ist jetzt aber nicht das Laubhüttenfest, oder? Tamara: Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ist etwas ganz anderes: Das Fest findet zwar auch im Herbst statt, aber hier erinnert man an die Wüstenwanderung des jüdischen Volkes, das während dieser Zeit in Laubhütten wohnte. Besonders spannend ist übrigens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich werde meine Eltern fragen, ob ich dich dazu einladen darf. Das wäre bestimmt spannend für dich. Vor diesem achttägigen Fest – das mag ich jetzt nicht so sehr daran – muss das gesamte Haus blitzblank geputzt werden. Nicht einmal einen Brotkrümel darf man da finden. Das Fest soll an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei erinnern. Die Geschichte wird am Seder-Abend, dem Vorabend zur Festwoche, in den Familien erzählt. Nadine: Ich komme gerne, aber erst muss ich meine Ethik-Klassenarbeit zu diesem Thema überstehen. Tamara: Das schaffst du doch locker bei der Nach hilfelehrerin ☺! Nadine: Jetzt hast du mir aber immer noch nicht viel über den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erzählt. Ich weiß eigentlich nur, dass du nicht mit mir Eis essen gehen wirst. Tamara: Ups! Das ist der Ruhetag der Woche. Er gehört der Familie. Wir erinnern uns daran, dass Gott in sechs Tagen die Welt erschaffen und sich am siebten Tag ausgeruht hat. Außerdem erinnern wir uns – wie so oft – an dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten. Jetzt muss ich aber los. Bis bald! Nadine: Bis dann und danke für die Nachhilfestunde. 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Religionen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede A2 a) Über welche jüdischen Feste sprechen die Mädchen? ➜ Beachte auch ! ! b) Welchen Festen kann man die Bilder zuordnen? ➜ Beachte auch ! ! c) Am Schabbat darf man nichts arbeiten (auch nicht im Haushalt – zum Beispiel kochen), nicht Auto fahren usw. Hält man diese Regeln zur Schabbatruhe streng ein, bringt das in der modernen Lebens-und Arbeitswelt viele Probleme mit sich. Diskutiert, wo es zu Problemen kommen könnte. d) Könntest du dir vorstellen, deinen Sonntag wie den Schabbat zu verbringen, das heißt, nichts zu arbeiten und mit der Familie zu feiern (s. S. 247)? Begründe deine Antwort. 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 233 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |