Volltext anzeigen | |
chen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. 13 Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: 14 Verherrlicht ist Gott in der Höhe/ und auf Erden ist Friede/bei den Menschen seiner Gnade. Neues Testament, Lukas 2, 1-14 Ostern – wenn aus Leid große Freude wird Wenn am Ostersonntag die Kirchenglocken läuten, ist im christlichen Kirchenjahr die sogenannte Passionszeit, die (Fasten-)Zeit zur Erinnerung an das Leiden Jesu beendet. Nach der Erinnerung an den Einzug Jesu in Je ru salem am Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) gedenken die Christen am darauf folgenden Donnerstag, dem Gründonnerstag (abgeleitet von ahd. greinen: weinen), des letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern feierte. Der Freitag vor Ostern, Karfreitag (ahd. chara: Kla ge) genannt, gilt als der höchste Schmerzenstag und erinnert an die Kreuzigung Jesu auf dem Berg Golgatha vor den Toren Jerusalems. Am Karfreitag finden heute in vielen Gegenden Prozessionen statt, die Men schen nehmen nur fleischlose Speisen oder Fisch (der Fisch gilt als christliches Symbol) zu sich und verzichten weitgehend auf vergnügliche Unternehmungen. An Ostern selbst feiern die Christen dann die Auferstehung ihres Herrn Jesus Christus drei Ta ge nach seinem Tod am Kreuz. Das Kreuz als eines der wichtigsten Symbole des Christentums steht für diese Hoff nung auf Leben. Das Osterfest ist ein Freudenfest und als ältestes und wichtigstes christliches Fest ge prägt von zahlreichen Bräuchen, die nicht alle zwangs läufig christlichen Ur 25 235 5 10 15 20 25 sprungs sind: Entzünden einer Os terkerze oder eines Osterfeuers, gebackenes Os terlamm (Jesus wird häufig als „Lamm Gottes“ bezeichnet), Os ternachtsgottesdienst oder bunte Oster eier. Religionen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 30 A2 a) Stelle die Bedeutung der Geburt Jesu für die Christen dar. b) Macht eine Umfrage unter Christen. Findet heraus, wie sie Weihnachten feiern und welche Bedeutung das Fest für sie persönlich hat. Isenheimer Altar (1505-1516), 2. Schauseite, rechte Tafel: Matthias Grünewald, Auferstehung (Ausschnitt) A3 a) Beschreibe das Bild ausführlich. b) Fasst zusammen, welche Bedeutung hat Ostern für die Christen? Überlegt auch, warum das Wunder der Auferstehung für Christen so wichtig sein könnte. c) Teilt eure Klasse in fünf Gruppen ein und er stellt Plakate zu folgenden Festen: Pfingsten Fronleichnam Erntedankfest Reformationstag Die Plakate sollten Informationen enthalten zur christlichen Bedeutung des jeweiligen Festes, zu Bräuchen und Traditionen. Bestimmt findet ihr Bilder zur Veranschaulichung. Präsentiert eure Ergebnisse in der Klasse. Glossar: Evangelien 6645_1_4_2014_kap 7_layout 4 21.10.16 12:26 Seite 235 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |