Volltext anzeigen | |
117Umgang mit Texten und Medien Annäherungen wenn es draußen sehr kalt ist, und sich nicht kurz vorher per Handy mit „In einer Minute bin ich da. Kommst du runter?“ meldet, damit er nicht aus dem Auto steigen muss. Ein türkischer Mann würde nicht nur klingeln und vor der Tür warten, sondern vorher auch noch seine Jacke ausziehen und die obersten drei Knöpfe seines Hemdes aufknöpfen. Er würde sich lässig an sein Auto lehnen und mit einem lasziven1 Blick jeden Schritt der Frau aufsaugen. Dann würde er sich mit einem Satz vor sie stellen, mit zarten Küsschen links und rechts begrüßen, ihr sagen, dass sie sein Leben sei, galant die Autotür öffnen und natürlich auch wieder schließen. Aber all das könnte er erst nach zwanzig Minuten tun, denn so lange lässt eine türkische Frau üblicherweise auf sich warten – was ihr kein türkischer Mann jemals übel nehmen würde, weil es ganz einfach zu den Regeln des Datens gehört. […] Ich finde, man muss ja nicht gleich ein zweites Rom inszenieren für die große Liebe, aber ein bisschen mehr als die gemeinhin verbreitete deutsche Liebeserklärung darf es schon sein. „Ich glaub, ich mag dich“ ist oftmals der Beginn einer deutschen Liebesbeziehung. Mit „Ich hab dich lieb“ geht es meistens weiter und die Krönung aller deutschen Liebeserklärungen ist: „Mit dir will ich alt werden.“ Na danke! Blond soll er sein, mein Liebhaber, feurige Blicke soll er werfen, aus blauen Augen und mit brodelndem Blut in seinen Adern. Nachdem ich mich zuletzt verliebt hatte, schrieb ich meinem Angebeteten eine seitenlange E-Mail, die mit dem Satz endete: „Ich brenne und brenne und du bist so schwer anzuzünden.“ Seine Antwort war ebenso prompt wie fantasielos: „Wir können ja mal zusammen einen trinken gehen.“ 45 50 55 60 65 1 lasziv: zweideutig, schlüpfrig 4 Aufgaben: Seite 118 Charles M. Schulz Niemals? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |