Volltext anzeigen | |
157Schreiben: Überprüfen und Sichern Iss was 1. Exzerpieren Sie aus dem Text „Mythos Hunger“ auf der folgenden Doppelseite die Gründe, die für den Hunger in der Dritten Welt genannt werden. 2. Stellen Sie die Belege und Beispiele zusammen, die der Text verwendet. 3. Überprüfen Sie, inwieweit der Autor dieses Beitrags der „Regel von den 3 Bs“ ( S. 154) nachkommt. 4. Bilden Sie Expertengruppen zu den vier im Text erläuterten „Hungermärchen“. Klären Sie in diesen Gruppen folgende Fragen. Gruppe 1: Aus welchen Entwicklungsländern führt die Bundesrepublik Deutschland Lebensmittel ein und wie werden diese verwendet? Welche Projekte verwirklichen die Entwicklungsländer mit ihren Deviseneinnahmen? Wie setzen sich die Herstellungskos ten der im Text erwähnten Genussmittel zusammen und zu welchem Preis gelangen sie in Deutschland in den Laden? Erkundigen Sie sich in diesem Zusammenhang auch nach sogenannten Fair-Trade-Produkten. Gruppe 2: Erstellen Sie eine Übersicht, aus der klar wird, in welchen Regionen der Welt welches Getreide angebaut wird. Welcher Anteil verbleibt jeweils in den Entwicklungsländern? Wie viele Lebensmittel werden in die jeweiligen Entwicklungsländer eingeführt? Erkundigen Sie sich nach Hilfsprojekten, die sich um die Selbstversorgung der Entwicklungsländer bemühen. Gruppe 3: Spüren Sie der Vernichtung bzw. Vergeudung von Lebensmitteln in Ihrer näheren Umgebung nach. Können Sie einen unterschiedlichen Umgang mit Lebensmitteln in verschiedenen Generationen feststellen? Informieren Sie sich über die Vernichtung von Lebensmitteln im großen Stil durch die EU. Welche konkreten wirtschaftlichen Überlegungen stecken dahinter? Gruppe 4: Erstellen Sie eine Grafik, aus der die unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung in den verschiedenen Teilen der Welt ersichtlich wird. Warum schrumpft die Bevölkerung der Industriestaaten, während die der Entwicklungsländer wächst? Vergleichen Sie die Geburtenraten der Bundesrepublik Deutschland der letzten fünf Jahre mit denen des kompletten 20. Jahrhunderts und versuchen Sie, Schwankungen zu erklären. 5. Erstellen Sie eine Gliederung zum Thema „Erörtern Sie die Gründe dafür, dass Verhungern nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehört“. 6. Verfassen Sie eine vollständige Erörterung zum Thema „Wie kann unsere Überfluss gesellschaft dazu beitragen, den Hunger in der Welt einzudämmen?“. Überprüfen Sie die einzelnen Teile Ihrer Erörterung mithilfe der Checkliste auf Seite 156. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |