Volltext anzeigen | |
213Rom stößt an seine Grenzen Typisch germanisch? Im 15. Jh. entdeckte man im Kloster Hersfeld die Schrift „Germania“ des Geschichtsschreibers Tacitus (um 100 n. Chr.). Ohne auf die zeitliche Distanz zu achten, bezogen die Gelehrten des 15. Jh.s die Beschreibung der Volksstämme des alten Germanien auf ihre eigene Zeit. In der folgenden Geschichte treffen wir einen deutschen Klosterschüler namens Conradus und den aus Italien stammenden Mauricius in einer regen Auseinandersetzung über die in der „Germania“ gelesenen Informationen: MAURICIUS: Legistine omnibus Germanis corpora magna esse? Si res ita se habet, quaero, cur tu tam parvus sis. CONRADUS: Verba eiusmodi dicens mihi persuades te stultum et ignarum esse: Tot annis praeteritis me Germanum antiquum esse putas; sed Germanus antiquus appellandus non sum. – Si res a Tacito editas mecum comparare pergis, tibi ostendam, quemadmodum nos, homines parvi, … MAURICIUS: Desine adeo clamare! Semper tibi certandum1 est. Interea cognovi, cur Germani non verbis, sed viribus semper certare cupiant: Tacitus scripsit corpora Germanorum ad bellum tantum valere … CONRADUS: Tace! MAURICIUS: … et vos oculos crudeles habere. Profecto – forte me talibus oculis spectas, quasi hostes simus. Talibus oculis resistendum est. Vos Germani semper parati estis ad … CONRADUS: Quid? Ad laborandum?! Verum dicturus es. Mecum veni in bibliothecam2; nam – ut opinio mea est – diversi libri de factis et moribus Germanorum compositi nobis legendi sunt, praesertim cum credere non possim vitam Germanorum solum e pugnis constitisse. Etiam Tacitus dixit Germanos pudorem magni aestimavisse et … MAURICIUS: … et liberos eorum in omni domo nudos atque sordidos3 vivere. CONRADUS: Verbis tuis credendum non est! Talibus verbis a te dictis nunc haec tantum intellego: Tu durus et iniquus et invidiae plenus es! Superbia tua ferenda non est! Abi potius, Maurici, aliter Germanus quidam minimus pudorem suum omittet et odio incensus hostem Romanum doloribus maximis afficiet! (nach Tacitus, Germania) 3 6 9 12 15 18 21 24 27 1 certāre (wett)streiten 2 bibliothēca Bibliothek 3 sordidus schmutzig 1 Sammelt vor der Übersetzung von T Vorurteile über „die“ Deutschen aus heutiger Zeit und vergleicht diese nach der Übersetzung mit den in T genannten Argumenten. 2 Meinungen sind subjektiv. Versuche vorab, einige Meinungen über die Germanen aus T zu ermitteln, und überlege, inwiefern sie sicherlich als subjektiv zu bezeichnen sind. 3 Fertigt eine Kopie von T an und bearbeitet zu zweit den lateinischen Text folgendermaßen: 1. Zeichnet euch mit einem Farbstift Hilfsmarkierungen zu komplizierten Konstruktionen ein (z. B. AcI einklammern, Partizipien an das Bezugswort anbinden etc.) 2. Mit einem Textmarker hebt ihr die im Text deutlich werdenden Vorurteile über die Germanen hervor. 44 T Das Hermannsdenkmal bei Detmold im Teutoburger Wald. Erbaut im 19. Jh. zur Erinnerung an den Germanenfürsten Arminius (Hermann). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |