Volltext anzeigen | |
21Treffpunkte im alten Rom Besuch in den Thermen Aulus et Gaius thermas petunt. Ad portas accedunt et intrant. In thermis mercatores adsunt. Mercatores Aulum et Gaium vident. Sed amici ad apodyterium contendunt; ibi vestes deponunt. Tum per tepidarium caldarium intrant. Ibi Lucium amicum vident et salutant1. Sed Lucius tacet. Gaius (ad Aulum): „Cur Lucius tacet?“ Aulus: „Lucius de Atiā cogitat – nam Atiam amat et semper amicam donis delectare vult; tamen Atia Lucium non semper laudat.“ Gaius (ad Lucium): „Atia te certe amat, sed dona non semper exspectat! Nam …“ Plötzlich ertönt lautes Geschrei. Der Stimme nach ist es der Getränkehändler Quintus, der wieder einmal einen Dieb gefasst hat. Sogleich eilen Aulus, Gajus und Lucius zu dessen Stand: Quintus mercator thermas clamore complet. In turbā stat et cum sene certat2. Quintus mercator: „Senex vinum sumit, sed pro vino pecuniam dare non vult! Fur est! Fures tantum in thermis sunt!“ Aulus et Gaius rident. Aulus: „A! Quintus fures non amat: Mercator est, numquam dona dat.“ Gaius: „Lucius mercator non est; nam Lucius semper dona dat – Quintus numquam!“ Aulus: „Tamen Atia Lucium non laudat, Quintum autem uxor certe semper laudat!“ Nunc etiam Lucius ridet. Tum Aulus et Gaius cum Lucio ad palaestram properant. Ibi cum adulescentibus pilā ludunt3. 3 6 9 12 15 18 21 1 salūtāre begrüßen 2 certāre streiten 3 pilā lūdere Ball spielen Zur Bedeutung der kursiv gedruckten Wörter vgl. S. 20. 1 Lies vor der Übersetzung Z. 6–10 und unterscheide, welche Personen miteinander sprechen und über wen sie reden. Geh den Text weiter durch und halte fest, wo die gleiche Sprechsituation wieder auftritt. 2 Beziehungen verdeutlichen Ermittle anhand der vorkommenden Personen, welche zwei Handlungsstränge T enthält. Wie sind diese miteinander verknüpft? 3 Bringe die Sätze entsprechend der Handlung von T in die richtige Reihenfolge: 1. In apodyterio amici vestes deponunt. 2. Aulus et Gaius thermas petunt. 3. Nam Quintus furem tenet (hält fest) et thermas clamore complet. 4. Ad portas accedunt et intrant. 5. In palaestrā cum adu l escentibus pilā ludunt (spielen Ball). 6. Tum ad Quintum mercatorem contendunt. 7. In tepidario Lucium amicum vident et salutant (begrüßen). 8. Denique amici ad palaestram properant. 4 Sed Lucius tacet. (Z. 5): Erkläre das Verhalten des Lucius. Wie trägt der Zwi schen fall mit Quintus dazu bei, Lucius wieder aufzuheitern (Z. 18–20)? 5 Mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Die Thermen und unsere Bade anstalten: Was ist anders, was ähnlich, was gleich? 4 T Die sog. Bikinimädchen. Detail eines Mosaiks in der römischen Villa del Casale bei Piazza Armerina (Sizilien). 4. Jh. n. Chr. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |