Volltext anzeigen | |
23Treffpunkte im alten Rom Zu zweit auf dem Forum Diu amici in palaestrā cum adulescentibus pilā ludunt1. Tum Lucius amicos relinquit; nam Atia amica in foro est. Lucius ad forum properat. Ante basilicam Iuliam stat, sed amicam non videt. Ubi Atia est? Tandem Atia adest. Lucium in turbā videt et ad amicum accedit. Tum cum Lucio basilicam intrat. In basilicā Lucius et Atia mercatores vident. Mercatores basilicam clamore complent. Etiam Lucium et Atiam vident. Tum Lucius et Atia per basilicam contendunt, forum intrant. Per forum ambulant2; gaudent et rident. 3 6 9 1 pilā lūdere Ball spielen 2 ambulāre spazieren gehen I Der Gang in die Thermen (Warmoder Heißbad, von griech. thermós warm) war für die Römer eine Selbst ver ständ lichkeit. Sie verstanden es, über ein System von Aquädukten (Wasserleitungen) Wasser aus über 80 km Entfernung in die Hauptstadt zu schaffen. Durch eine besondere Heiztechnik war es möglich, in den einzelnen Bade räumen für die entsprechende Luftund Wassertem peratur zu sorgen. Dazu benutzte man einen Heizraum (praefurnium), von dem die heiße Luft zunächst zum Schwitzbad und dann zu den anderen Räumen strömte. Für die richtige Zirkulation der Heißluft sorgte die sog. Hypokaustenheizung. Wie das genau funktionierte, zeigt dir das nebenstehende Bild. 1. Beschreibe, wie die Räume erwärmt wurden und wohin genau die heiße Luft dabei strömte. 2. Mit welcher modernen Heizung lässt sich das Hypokaustensystem vergleichen? 3. Welche Auswirkungen hatte der riesige Bedarf an Brenn material – in der Regel Holz? 4 Z 1 Text vorerschließen Fasse vor der Übersetzung den Inhalt des Textes zusammen; achte dabei vor allem auf die Adverbialien. J Lernhilfen nutzen 1. Erkläre die folgenden Fremdwörter und gib die lateinischen Wörter an, von denen sie abgeleitet sind: Portal – Video – Depot – komplett – Statur – senil – Laudator – Trubel – Kurier – Taverne – Weste – Amateur 2. Überlege, welcher Zusammenhang zwischen pecunia und pecus (Vieh) bestehen könnte. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |