Volltext anzeigen | |
57Aus der Geschichte Roms Ein Anfang mit Schrecken Als Romulus und Remus wegen der Stadtmauer in Streit gerieten, erschlug Romulus seinen Bruder. Wie ein Lauffeuer breitete sich die Kunde vom Brudermord aus. Auch der Hirte Faustulus – er hatte einst die von einer Wölfin gesäugten Knaben am Tiberufer gefunden und zu sich genommen – war Zeuge des Gesche hens gewesen und eilte, so schnell er konnte, nach Hause zu seiner Gattin Acca: Faustulus casam1 intravit: „Acca, ubi es? Veni et audi de calamitate! Romulus Remum necavit!“ Acca ad maritum: „Quid dicis, quid audivi? Tibi2 credere non possum.“ Faustulus autem: „Crede mihi, uxor. Hodie cum comitibus ad montem Palatinum properavi. Etiam Romulus et Remus et multitudo virorum Palatium petiverunt. Tum Romulus viros ad se vocavit et, ubi tacuerunt, orationem habuit: ‚Gaudeo, quod venire non dubitavistis. Hodie sacrum facere volumus; nam auxilio deorum casas bene munivimus. Nunc Palatium muro munire debemus. Tum sine periculo vivere possumus.‘ Viri verba Romuli clamore probaverunt et urbem muro munire non dubitaverunt. Subito autem Remus: ‚Ego tuum3 murum rideo; murus enim tuus hostem ab urbe certe non prohibet.‘ Statim murum transiluit4. Tum Romulus per iram5 Remum petivit et, o Acca, fratrem necavit. Remo adesse non potui.“ Faustulus tacuit. Acca autem lacrimas tenere non potuit et clamavit: „O Faustule, frustra lupa6 pueros in ripa Tiberis servavit et aluit, frustra tu Remum cum fratre domum portavisti, frustra Remo parentes fuimus! O Romule, cur fratrem necavisti?“ Tum Faustulus et Acca fleverunt filiique nece doluerunt. 3 6 9 12 15 18 Severino Baraldi: Der Zorn des Romulus. 20. Jh. Privatbesitz. 1 casa Hütte 2 tibi dir 3 tuus dein 4 trānsilīre (Perf. trānsiluī) m. Akk. überspringen 5 per īram im Zorn 6 lupa Wölfin 1 Vergleiche die Satzarten in den wörtlichen Reden Z. 1–3, 4–15 und 17–19. Welche Rückschlüsse auf den Inhalt des Gesagten kannst du ziehen? 2 Rekonstruiere vor der Übersetzung den Ablauf der Ereignisse, indem du aus der Rede des Faustulus (Z. 4–15) die Verbformen der 3. Pers. mit den zugehörigen Subjekten und Objekten heraussuchst und diese Kernsätze übersetzt. 3 Verschiedene Perspektiven ermitteln Was könnte Remus zu seinem Handeln veranlasst haben? Warum reagiert Romulus so heftig auf das Verhalten seines Bruders? 4 Bildquellen verstehen Formuliere lateinisch mit Hilfe einer Wendung aus T, welche Handlung auf dem Altarrelief auf S. 56 dargestellt ist. 5 Informationen beschaffen Sucht im Internet unter den Stichwörtern Romulus und Remus oder Gründung Roms möglichst viele Informa tionen über die Zwil lings brü der. Überprüft eure Ergebnisse anhand eines Lexikons und notiert ggf. Unterschiede. 11 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |