Volltext anzeigen | |
59Aus der Geschichte Roms Der Raub der Sabinerinnen Nachdem Romulus die neugegründete Stadt befestigt hatte, wollte er für ihr Wachstum sorgen. Doch fehlten den Römern Frauen zur Gründung von Familien. Was tun in solcher Lage? „Wenn wir schon keine eigenen Frauen besitzen, so müssen wir eben unsere Nachbarn, die Sabiner, bitten, uns Frauen zu geben“, dachte sich Romulus und sandte sogleich einen Boten zu den Sabinern. Die Sabiner aber waren nicht bereit, ihre Töchter und un verheirateten Frauen den Römern zur Heirat zu geben. Da griff Romulus zu einer bösen List … Romani filias Sabinorum1 vi2 capere voluerunt. Itaque Sabinos ad convivium ludosque vocaverunt. Sabini cum puellis ad Romanos venire non dubitaverunt et urbem sine armis intraverunt. Subito Romani Sabinas petiverunt et corripuerunt. Sabini filias servare non potuerunt. Eo dolo3 Romulus Romanis uxores paravit. Sabini autem arma capere properaverunt atque Romam petiverunt. Sed urbem capere frustra cupiverunt. Denique filiae Sabinorum patres ad se vocaverunt: „Diu Romam armis petivistis; sed urbem capere non potestis. Nos4 nunc uxores Romanorum sumus, hic remanere volumus. Deponite arma pacemque facite cum Romanis!“ Paulo post Sabini arma deposuerunt: Tandem pax fuit. 3 6 9 1 Sabīnī, ōrum die Sabiner Sabīnae, ārum die Sabinerinnen 2 vī gewaltsam 3 eō dolō durch diese List 4 nōs wir 1 Welche Szene ist auf dem römischen Silberdenar dargestellt? Vergleiche damit, was auf den Euround CentMünzen verschiedener Länder abgebildet ist. 2 Der Name des Münzmeis ters lautet L. Titurius Sabinus, dessen Abstammung wohl auf die Sabiner zurückzuführen ist: Woran sollten sich die 11 Römer durch die Abbildung auf den Geldstücken – die ja in alle Hände gelangten – stets erinnern? 3 Rezeptionszeugnisse kennenlernen Welche Szene hat David in seinem Bild festgehalten? Erkläre, warum er sich ausgerechnet für die Darstellung dieses Moments entschieden hat. Jacques-Louis David: Die Sabinerinnen. 1799. Paris, Musée du Louvre. Z Römischer Silberdenar. 89 v. Chr. Auf der Vorderseite ist das Porträt des Sabinerkönigs Titus Tatius zu sehen. Neapel, Museo Archeologico Nazionale. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |