Volltext anzeigen | |
Der Mensch und die Götter 107 Wie nahe kommen wir den Göttern? 22 T Äneas folgt dem Willen der Götter 108 Z Das hölzerne Pferd 111 F 1 Verben: Plusquamperfekt F 2 Adverbbildung S 1 Verwendung des Plusquamperfekts S 2 Adverb als Adverbiale M Wortschatz erweitern: Wortbildungselemente nutzen (Adjektive) 23 T Wer deutet den Willen der Götter? 112 Z König Krösus missversteht ein Orakel 115 F Verben: Futur S Verwendung des Futurs Übersicht: Verben (Tempora im Aktiv) 24 T Keine Angst vor Gespenstern 116 Z Der Feind soll verflucht sein! 119 F Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt, Futur) S Verwendung des Passivs M 1 Formen unterscheiden: das Hilfsverb „werden“ M 2 Texte erschließen: Textsorten beachten 25 T Von Venus zu Augustus 120 Z Prometheus hilft den Menschen 123 F 1 Verben: Partizip Perfekt Passiv (PPP) F 2 Verben: Passiv (Perfekt, Plusquamperfekt) S 1 Verwendung des Partizip Perfekt Passiv S 2 Verwendung des Passivs (Perfekt, Plusquamperfekt) M Übersetzen: Partizipien analysieren 26 T Der Triumph des Paullus 124 Z Cäsar – ein Gott? 127 F Demonstrativpronomina hic, ille S Demonstrativpronomina hic, ille: Verwendung Übersicht: Verben (Tempora im Passiv) Differenziert üben V 128 Lateinische Texte lesen – Sprache und Inhalt bewerten 130 Die Griechen erklären die Welt 131 Pioniere des Geistes 27 T Der Mythos von Narziss und Echo 132 Z Phaethon: Hochmut kommt vor dem Fall 135 F Partizip Präsens Aktiv (PPA) S Verwendung des Partizip Präsens Aktiv 28 T Penelope vermisst Odysseus 136 Z Odysseus berichtet 139 F Pronomen ipse S 1 Pronomen ipse: Verwendung S 2 Partizip als Adverbiale (Überblick) M 1 Sprache betrachten: Partizipien wiedergeben M 2 Übersetzen: Zeitverhältnis beim Partizip beachten 29 T Was steckt hinter den Naturgewalten? 140 Z Thales erklärt das Erdbeben 143 F 1 Substantive: u-Deklination (4. Dekl.) F 2 Pronomen idem S Genitivus subiectivus / obiectivus 30 T Römer und Philosophie? 144 Z Gespräch über den Philosophen Epikur 147 S Ablativus absolutus (1) 31 T Die Tragödie der Antigone 148 Z Ödipus erkennt sein Schicksal 151 S 1 Ablativus absolutus (2) S 2 Ablativus absolutus (3) M Übersetzen: Ablativi absoluti auflösen 32 T Phädra zwischen Vernunft und Wahnsinn 152 Z So benimmt sich keine Römerin! 155 F 1 Substantive: e-Deklination (5. Dekl.) F 2 Interrogativpronomen (Fragepronomen) S Wortund Satzfragen Übersicht: Substantive (alle Deklinationsklassen) Differenziert üben VI 156 Antike Kultur betrachten – europäische Kulturen verstehen 158 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |