Volltext anzeigen | |
23Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Der Konjunktiv in verschiedenen Funktionen Wahrheiten Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie natürlich auch untereinander Kriege führen, um fremde Fischkästen und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren eigenen Fischlein führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, daß zwischen ihnen und den Fischlein der anderen Hai fische ein riesiger Unterschied bestehe. Die Fischlein, würden sie verkünden, sind bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen Sprachen und können einander daher unmöglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, feindliche, in anderer Sprache schweigende Fischlein, tötete, würden sie Orden aus Seetang anheften und den Titel Held verleihen. Wenn die Haifische Menschen wären, gäbe es bei ihnen natürlich auch eine Kunst. Es gäbe schöne Bilder, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen Farben, ihre Rachen als reine Lustgärten, in denen es sich prächtig tummeln läßt, dargestellt wären. Die Theater auf dem Meeresgrund würden zeigen, wie heldenmütige Fisch lein begeis tert in die Haifischrachen schwimmen, und die Musik wäre so schön, daß die Fisch lein unter ihren Klängen, die Kapelle voran, träumerisch, und in den allerangenehmsten Gedanken eingelullt, in die Haifischrachen strömten. Auch eine Religion gäbe es da,wenn die Haifische Menschen wären.Sie würde lehren,daß die Fischlein erst im Bauche der Haifische richtig zu leben begännen. Übrigens würde es auch aufhören, daß alle Fischlein, wie es jetzt ist, gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und über die anderen gesetzt werden. Die ein wenig größeren dürften sogar die kleineren auffressen. Dies wäre für die Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter größere Brocken zu fressen bekämen. Und die größeren, Posten innehabenden Fischlein würden für die Ordnung unter den Fisch lein sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw. werden. Kurz, es gäbe erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische Menschen wären.“ 1. Untersuche, in welchen Bereichen die Haifische laut Herrn K. für verbesserte Lebensbedingungen der Fischlein sorgen würden, und beurteile diese Verbesserungen. 2. Analysiere, wie das Mädchen seine Frage formuliert und was es damit voraussetzt. Bestätigt sich diese Annahme durch die Antwort des Herrn K.? 3. „Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische Menschen wären.“ (Z. 50): Schlage den Begriff Kultur nach und erläutere die unterschiedlichen Bedeutungen des letzten Satzes. Beziehe bei deinen Überlegungen die naturbedingten Unterschiede zwischen Haifisch und Mensch ein. 4. Prüfe, ob es sich um eine Satire handelt, und begründe deine Meinung. 5. Berücksichtige Brechts Biografie ( S. 141) und seine Zeit ( S. 43): An welchen politischen und gesellschaftlichen Missständen übt er Kritik? Diskutiert, ob diese heute noch berechtigt ist. 25 30 35 40 45 50 N u r zu P rü fz w e k n E ig n tu m d e s C .C . B u c h r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |