Volltext anzeigen | |
257 Novelle: epische Form mittlerer Länge, die • das Verhalten von Personen in einer inneren oder äußeren Krise darstellt • oft ein besonderes Ereignis schildert, durch welches das Leben des „Helden“ eine entscheidende Wendung nimmt • sich durch straffe Handlungsführung und konzentrierte Darstellung vom längeren Roman unterscheidet Roman: epische Langform, die • ein umfassenderes Bild der Welt entwirft • oft mehrere Themenstränge hat • komplexere Personenkonstellationen enthält 4.3 Umgang mit Gedichten Untersuchungsaspekte • lyrisches Ich: das „Ich“ im Gedicht, nicht zu verwechseln mit dem Verfasser • Sprachliche Bilder: – Vergleich: Ding und Bild werden durch das Wörtchen wie in Beziehung gesetzt. (Blitze schossen wie Speere vom Himmel.) – Metapher: Das Bild steht für das Ding. (Speere schossen vom Himmel.) – Synästhesien: Bilder, in denen mehrere Sinneseindrücke verschmelzen (kaltes Licht, helle Klänge) – Personifikation/Personifizierung: Vermenschlichung von Unbelebtem (Die Bäume sind weise.) • Zeilenstil /Hakenstil: – Beim Zeilenstil fallen Satzund Vers-(Zeilen-)ende zusammen. – Beim Hakenstil geht der Satz über das Vers(Zeilen-)ende hinaus = Zeilensprung (Enjambement). • Reimarten: – Kreuzreim: a b a b / c d c d / usw. – Paarreim: a a / b b / c c / usw. – umschließender Reim: a b b a / c d d c / usw. • Versmaß: – Kombination von unbetonten (Senkungen) und betonten Silben (Hebungen) – häufig: Jambus (unbetont, betont), Trochäus (betont, unbetont), Anapäst (unbetont, unbetont, betont), Daktylus (betont, unbetont, unbetont). Die Anzahl der Betonungen in einer Zeile bestimmen das Versmaß (Metrum). • Klänge: – Alliteration: Mehrere Wörter, die nahe beieinander stehen, fangen mit dem gleichen Laut an. (Des Wassers weiche Wellen) – Anapher: Mehrere Sätze oder Zeilen beginnen mit dem gleichen Wort. • Satzbau: − Ellipse: unvollständiger Satz S. 152ff. S. 134 ff. N u r zu P rü fz w c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |