Volltext anzeigen | |
Inhaltsverzeichnis Autoren in ihrer Zeit Wahrheiten 9 Bertolt Brecht, Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen 10 Theo Schmich, Geier 11 Heinrich Böll, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 14 Erich Kästner, Die Entwicklung der Menschheit 15 Aufgaben 35 Wolfgang Borchert, Lesebuchgeschichte 36 Heinrich Böll, Auch Kinder sind Zivilisten 38 Heinrich Böll, Die Toten parieren nicht mehr 39 Wolfgang Borchert, Das Holz für morgen 42 Aufgaben 16 Wirklichkeit als Mangel: Satire und Karikatur 16 Wesen und Merkmale der Satire 16 Gerhard Zwerenz, Nicht alles gefallen lassen … 18 Kurt Tucholsky, Was darf Satire? 19 Erich Kästner, Sinn und Wesen der Satire 20 Karikaturen analysieren 21 Projekt: Eigene Satiren schreiben 21 Loriot, Bundestagsrede 22 Der Konjunktiv in verschiedenen Funktionen 22 Der Einsatz des Konjunktivs im Text 22 Bertolt Brecht, Wenn die Haifische Menschen wären 24 Der Konjunktiv in Bedingungssätzen 25 Erich Kästner, Trostlied im Konjunktiv 26 Indirekte Rede und Konjunktiv 27 Haie: Tauchen ohne Käfig 28 Möglichkeiten der Satzverknüpfung 28 Unterschiedliche Arten von Nebensätzen 28 Raubtier der Meere: der Hai 30 Infinitivund Partizipialsatz 43 Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen 43 Texte im historischen Zusammenhang interpretieren 43 In seinem Größenwahn glaubte Hitler … 44 Wolfgang Borchert: Ein Leben im Zeichen des Krieges 45 Heinrich Böll (biografischer Text) 47 Kurzgeschichten analysieren 47 Wolfgang Borchert, Die Küchenuhr 49 Innere und äußere Handlung unterscheiden 51 Satzglieder und Attribute bestimmen 51 Satzglieder 51 Kriegsende 52 Weltweit gibt es noch immer viele Kindersoldaten 54 Warum werden Kinder und Jugendliche zu Soldaten? 55 Attribute: Teile von Satzgliedern 55 Janne Teller, Krieg 57 Michael Höhn, Gewaltlosigkeit – eine Idee für Schwächlinge? N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |