Volltext anzeigen | |
Berlin – Aspekte einer Metropole Alles Liebe 118 Erörtern 118 Auf nach Berlin? – schriftlich erörtern 119 Ideen für Argumente finden – eine Stoffsammlung anlegen 119 Methode: Stoffsammlung durch Clustern 120 Ideen auf dem Weg zu Argumenten – den Stoff ordnen 121 Schreibplanung – eine Gliederung erstellen 123 Die Argumentation entfalten – den Hauptteil schreiben 124 Über „Berlin für Jugendliche“ 125 Zum Thema hinführen und es abschließen – Einleitung und Schluss formulieren 134 Analyse von Gedichten 134 Gedichte untersuchen – auch im Vergleich 134 Reiner Kunze, Die liebe 136 Hugo von Hofmannsthal, Die Beiden 136 Methode: Ein Gedicht untersuchen 137 Gedichte vergleichen 137 Ulla Hahn, Bildlich gesprochen 137 Conrad Ferdinand Meyer, Zwei Segel 139 Gedichte interpretieren und zusätzliche Informationen einbeziehen 139 Johann Wolfgang Goethe, Willkommen und Abschied (spätere Fassung) 140 Bertolt Brecht, Die Liebenden 141 Brecht und die Frauen 142 Goethe und Friederike Brion 144 Produktiver Umgang mit Texten 144 Planvoll und überlegt vorgehen 144 Tanja Zimmermann, Eifersucht 145 Methode: Produktive Schreibaufgaben bearbeiten 146 Leerstellen entdecken und füllen, Stilmittel bewusst verwenden 147 Methode: Füllen einer selbst gefundenen Leerstelle 147 Projekt: Ideen für einen produktiven Umgang mit Texten 106 Wusstest du schon, dass…? 108 Jan Garcia, Jana Gioia Baurmann, „Die Geister der Stadt” 109 Ulrike Sterblich, Danach: Prenzlauer Berg 111 Das Stadion der Weltjugend wird … 112 Jochen Kuttler, Das Gestern lebt! 114 Sybil Volks, Willkommen, bienvenue, welcome 117 Aufgaben 129 Bertolt Brecht, Morgens und abends zu lesen 130 Silbermond, Das Beste 131 Tanja Zimmermann, Sommerschnee 132 Heinrich Heine, IV (Herbstzyklus) Erich Fried, Was es ist 132 Bertolt Brecht, Wenn Herr K. einen Menschen liebte 133 Aufgaben 133 Über Sprache nachdenken N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |