Volltext anzeigen | |
Lebenswünsche, Lebenswege Übergänge 197 Václav Havel, Ohne Titel 197 Lise Meitner, Ich kam zu dem Schluss … 198 Irene Stratenwerth, „Das Gefühl, die Welt ein Stück weiterbringen zu müssen“ 199 Judith Rauch, „Werde nie eine Frau, wenn du groß bist“ 201 Erich Kästner, Mein lieber Kästner 202 Aufgaben 223 Gottfried Benn, Ein Wort 224 Marlene Röder, Mitternachtspartys 227 Karl Olsberg, Taubers Sammlung 230 Reinhold Ziegler, Die Brücke 233 Aufgaben 246 Der Wissensspeicher 261 Feste Nomen-Verb-Verbindungen 271 Autorenund Quellenverzeichnis 276 Textsortenverzeichnis 278 Bildquellenverzeichnis 279 Sachregister 203 Ein Referat vorbereiten und halten 203 Eine Fragestellung finden 204 Charlotte Kerner, Lise, Atomphysikerin 205 Die Recherche 205 Lebenslauf Lise Meitner 206 Methode: Exzerpieren 207 Die Informationen ordnen: von der Stoffsammlung zur Gliederung 208 Quellen nachweisen 209 Richtig zitieren 209 Charlotte Kerner, Nicht nur Madame Curie … 211 Einleitung und Schluss eines Referats formulieren 212 Judith Rauch, „Am ehemaligen Goeppert’schen Haus …“ 212 Das Referat veranschaulichen 212 Kurzbiografien von Max Planck, Marie Curie, Gerd Binning, Stephen Hawkins 213 Infografik zu Lise Meitner 214 Das Referatskript und das Thesenpapier erstellen 214 Methode: Anfertigen von Karteikarten 214 Methode: Anfertigen von Thesenpapieren 215 Das Referat vortragen 217 Zeichensetzung 217 Doppelpunkt 218 Bindestrich, Ergänzungsstrich, Gedankenstrich 219 Kommas bei Einschüben 219 Zeichensetzung bei Zitaten 220 Selma Lagerlöf 221 Interessantes und Kurioses rund um den Nobelpreis 234 Inhaltsangabe eines Erzähltextes 234 Eine Inhaltsangabe vorbereiten 234 Michaela Seul, Allmorgendlich 236 Eine Inhaltsangabe schreiben 237 Eine Inhaltsangabe überarbeiten 238 Untersuchung und Interpretation von Erzähltexten 238 Die Erzählweise untersuchen 239 Die Personengestaltung untersuchen 240 Projekt: Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten 241 Unterschiedliche Arten von Nebensätzen 241 Subjektsätze und Objektsätze 242 Adverbialsätze 242 Tätowierung und Piercing – nur eine Frage des Geschmacks? 244 Attributsätze 244 Warum wollen sich Jugendliche piercen oder tätowieren lassen? N u r zu P rü fz w e c k e E ig e n tu m d e s C .C . B c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |