Volltext anzeigen | |
195 Literaturverzeichnis AFP/dpa/Reuters: Die Deutschen sind so glücklich wie lange nicht. Online: www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/201109/glueck-deutschland-studie (abgerufen am 09.09.2012). Alain: Die Pflicht, glücklich zu sein. Aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Albrecht Fabri. Frankfurt/M. 1977. Suhrkamp Albom, Mitch: Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens. Übersetzt von Angelika Bardeleben. München 81998. Goldmann Verlag Allport, Gordon W.: Die Natur des Vorurteils. Übersetzt von Hanna Graumann. Köln 1971. Kiepenheuer & Witsch Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Franz Dirlmeier. Stuttgart 1983. Reclam Arnold, Ingeborg. In: Sänger, Monika (Hrsg.): Kolleg Ethik 1 Bayern. Unterrichtswerk für Ethik in der Oberstufe. Bamberg 2009. C.C.Buchner Augustinus, Aurelius: Das Wesen der Zeit. In: Freese, HansLudwig (Hrsg.): Gedankenreisen. Philosophische Texte für Jugendliche und Neugierige. Reinbek bei Hamburg 1992. Rowohlt Aust, Rainer: Das Kastenwesen in Indien (Text zur Sendung „Ashoka Der indische Krieger Buddhas“). In: ZDF Terra X, 26.07.2009. Online: www.zdf.de/Terra-X/Das-KastenweseninIndien-5271472.html (abgerufen am 10.03.2014). Baggini, Julian: 100 philosophische Gedankenspiele. Aus dem Englischen von Sonja Hauser. München 2008. Piper Bechert, Heinz: Buddhistische Perspektiven. In: Küng, Hans/ Bechert, Heinz: Christentum und Weltreligionen. Buddhismus. München 2004. Piper Bentham, Jeremy: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung. Aus dem Englischen übersetzt und hrsg. von Otfried Höffe. In: Höffe, Otfried (Hrsg.): Einführung in die utilitaristische Ethik. Tübingen, Basel 32003. Francke Bergmann, Werner. In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 271: Vorurteile. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2005 Beyer, Susanne/Voigt, Claudia: Die Machtfrage. In: Der Spiegel 05/2011 Bhagavad Gita: Das Lied der Gottheit. Aus dem Sanskrit übersetzt von Robert Boxberger. Neu bearbeitet und hrsg. von Helmuth von Glasenapp. Stuttgart 1968. Reclam Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG: Der Brockhaus multimedial premium 2007. DVD-Rom Bielefeldt, Heiner: Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt 1998. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Bien, Günther: Über das Glück. In: Schummer, Joachim (Hrsg.): Glück und Ethik. Würzburg 1998. Königshausen & Neumann Blesenkemper, Klaus: Sensation: Namensgeber zu Besuch!!! In: ZDPE 03/2002 Böhm, Winfried. In: Sänger, Monika (Hrsg.): Abenteuer Ethik 3 – Baden-Württemberg. Bamberg 2008. C.C.Buchner Bollnow, Otto Friedrich: Vorurteile. In: Ders.: Einfache Sittlichkeit. Kleine Aufsätze. Göttingen 21957. Vandenhoeck & Ruprecht Brecht, Bertolt: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration. In: Ders.: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Band 9. Frankfurt/M. 1967. Werkausgabe edition suhrkamp Burkard, Franz-Peter/Kunzmann, Peter/Wiedmann, Franz: dtvAtlas Philosophie. 6. überarbeitete Auflage. München 1996. Dtv Busse, Tanja: Die Einkaufsrevolution. Konsumenten entdecken ihre Macht. München 2006. Blessing Capelle, Wilhelm (Hrsg.): Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Capelle. Stuttgart 1968. Kröner Chwallek, Gabriele: Arme reiche Lottogewinner. Online: www.ariva.de/Arme_reiche_Lottogewinner_t271108 (abgerufen am 29.01.2013). Cicero, Marcus Tullius: Tusculanische Gespräche. Übertragen und erläutert von Alexander Kabza. München o. J. Goldmann Coen, Amrai: 40,9 Prozent sind schon glücklich. In: Die Zeit, 01.12.2011 cte/Igr/AFP: Wo Deutschland vergreist. Online: www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,793979,00.html (abgerufen am 11.02.2012). De Crescenzo, Luciano: Geschichte der griechischen Philosophie 1. Die Vorsokratiker. Aus dem dem Italienischen von Linde Birke. Copyright der deutschsprachigen Ausgabe ©1985, 1990 Diogenes Verlag AG Zürich De Crescenzo, Luciano: Geschichte der griechischen Philosophie 2. Von Sokrates bis Plotin. Aus dem Italienischen von Linde Birke. Copyright der deutschsprachigen Ausgabe ©1988, 1990 Diogenes Verlag AG Zürich Delvaux de Fenffe, Gregor: Der Dalai Lama. In: www.planetwissen.de, 10.06.2013. Online: www.planet-wissen.de/laender_leute/ china/tibet/china_tibet_dalaolama.jsp (abgerufen am 10.03.2014). Der Brockhaus Religionen. Glauben, Riten, Heilige. Hrsg. von der Lexikonredaktion des Verlags F.A. Brockhaus. Mannheim, Leipzig 2004. F.A. Brockhaus GmbH Die Lehrreden des Buddha aus der angereihten Sammlung Anguttara-Nikaya. Neue Gesamtausgabe in fünf Bänden. II. Band Vierer-Buch. Aus dem Pali übersetzt von Nyanatiloka. Überarbeitet und hrsg. von Nyanaponika. Braunschweig 1993. Aurum Dietrich. Nils: Rache für Säureanschlag. In: Rheinische Post, 14.05.2011. Online: http://nachrichten.rp-online.de/panorama/ rache-fuer-saeureanschlag-1.1228856 (abgerufen am 23.10.2011). Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Übersetzt und erläutert von Otto Apelt. Hamburg 31990. Meiner Disselbeck, Klaus: Sokrates als Vorbild. In: Ethik & Unterricht 01/2002 Draken, Klaus. In: Peters, Jörg/Rolf, Bernd (Hrsg.): philopraktisch 2A. Unterrichtswerk für Praktische Philosophie in NordrheinWestfalen. Bamberg 2011. C.C.Buchner Drieschner, Frank: Ende ohne Gnade. In: Die Zeit, 08.07.2004. Online: www.zeit.de/2004/29/Pflegenotstand (abgerufen am 19.11.2010). Droit, Roger-Pol: Wie ich meiner Tochter die Philosophie erkläre. Aus dem Französischen von Hainer Kober. Hamburg 2006. Hoffman und Campe dtv-junior Lexikon. Ein Lexikon für die Jugend in fünf Bänden. Band 5. München 1980. Dtv Eberhardt, Franz: Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handbuch. Leipzig/Berlin 131896. Julius Klinkhardt Ebner-Eschenbach, Marie von: Vorurteil. Online: http://zitate. net/zitate/vorurteil/zitate.html (abgerufen am 06.06.2007). Nu r z u Pr üf zw e ke n Ei g nt um de C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |