Volltext anzeigen | |
M 2 Europa um 1812. 1. Diskutiert die möglichen Motive für die Einführung der Verfassung (M 1 und M 3). 2. Nenne die Verfassungsartikel, die damals besonders fortschrittlich waren (M 1). Begründe deine Auswahl. 3. Erläutere Napoleons Brief (M 3). Schätzt er die „deutschen Völker“ richtig ein? M 1 Aus der Verfassung des Königreiches Westphalen Napoleon erlässt am 15. November 1807 die Verfassung („Constitution“) für das neue Königreich Westphalen. Sie enthält folgende Bestimmungen: Art. 5. Das Königreich Westphalen bildet einen Teil des Rheinischen Bundes. Sein Kontingent soll aus 25 000 Mann wirklich diensttuender Soldaten von jeder Waffenart bestehen […]. […] Art. 10. Das Königreich Westphalen soll nach solchen Grundgesetzen regiert werden, welche die Gleichheit aller Untertanen vor dem Gesetze und die freie Ausübung des Gottesdienstes der verschiedenen Religionsgesellschaften festsetzen. […] Art. 13. Alle Leibeigenschaft […] ist aufgehoben. […] Art. 16. Das Steuersystem soll für alle Teile des Königreichs ein und dasselbe sein. Lewis Mumford, Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht, übers. von Liesl Nürenberger und Arpad Hälbig, Wien 1974, S. 166 5 10 5 10 15 185Mit Material arbeiten ˘ Internettipp: Über Napoleons Modellstaat fi ndest du Informationen unter www.koenigreich-westphalen.de M 3 Wohltaten? Napoleon schreibt am 15. November 1807 seinem Bruder Jérôme, dem König von Westphalen: Was die deutschen Völker am sehnlichsten wünschen, ist, dass auch diejenigen, die nicht von Adel sind, aber über Talent verfügen, das gleiche Recht haben, von Ihnen berücksichtigt und beschäftigt zu werden; dass jede Form von Leibeigenschaft und mittelbarer Obrigkeit zwischen dem Souverän und der untersten Klasse des Volkes vollständig beseitigt wird. Die Errungenschaften des Code Napoléon, die Öffentlichkeit des Gerichtsverfahrens, die Einrichtung von Geschworenen gerichten, werden auch Ihr Königtum auszeichnen. Und wenn ich ganz offen sein soll, muss ich sagen, dass ich mir von diesen Errungenschaften eine größere Wirkung für die Ausweitung und Festigung Ihrer Monarchie erwarte, als von den größten Siegen. […] Diese Art zu regieren wird eine mächtigere Schranke gegen Preußen sein als die Elbe […]. Welches Volk wollte denn unter die preußische Willkürherrschaft zurückkehren, wenn es einmal die Wohltaten einer weisen und liberalen Regierung gekostet hat? Zit. nach: König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westfalen, München 2008, S. 532 GHZM Großherzogtum KGR Königreich KSR Kaiserreich KGR SPANIEN Kreta KGR SACHSEN KSR FRANKREICH KGR PORTUGAL KGR ITALIEN SCHWEIZ KAISERTUM ÖSTERREICH GHZM WARSCHAU KGR DÄNEMARK KGR GROSSBRITANNIEN und IRLAND KSR RUSSLAND OSMANISCHES REICH GHZM BERG KGR WESTPHALEN KGR SCHWEDEN Malta (brit.) Ionische Inseln (brit.) M i t t e l m e e r A d r i a Schwarzes Meer N o r d s e e O s t s e e A t l a n t i k ILLYRISCHE PROVINZEN Helgoland (brit.) KGR P REUSSEN BÖHMEN KGR UNGARN KGR NEAPEL MONTENEGRO KGR SARDINIEN KGR SIZILIEN Korfu (franz.) Korsika Elba Königsberg Tilsit Berlin Hamburg Kopenhagen Brüssel Paris MünchenStuttgart Hannover Bern Warschau Dresden Budapest BULGARIENSERBIEN BOSNIEN Rom Mailand Triest Istanbul Neapel Palermo Madrid Lissabon Balearen Wien Prag Kiew London 0 300 km150 Tanger Ceuta (brit.) Algier Tunis Gibraltar (brit.) GHZM Großherzogtum KGR Königreich KSR Kaiserreich schwed. Vorpomm. (seit 1811 fra nz. besetzt) KGR BAYERN KGR WÜRTTEMBERG GHZM BADEN FSM LUCCA 4492_1_1_2013_164_191.indd 185 28.02.13 15:05 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |