Volltext anzeigen | |
11Positionen „Stillgestanden! Zum ersten Mal, seit das Deutsche Reich wiedererstanden ist, treten an dasselbe große überseeische Aufgaben heran. [...] Sie sind die Folge dessen, dass das Deutsche Reich wiedererstanden ist und damit die Verpfl ichtung hat, für seine im Ausland lebenden Brüder einzustehen im Moment der Gefahr. [...] Ihr sollt Beispiele geben von Manneszucht und Disciplin, Selbstüberwindung und Selbstbeherrschung. Ihr sollt fechten mit einem Euch ebenbürtigen, tapferen, verschlagenen Feind, gut bewaffnet und gut ausgerüstet. Aber Ihr sollt auch rächen den Tod unseres Gesandten und so vieler, nicht nur Landsleute, auch anderer Europäer! Kommt Ihr vor den Feind, so wird derselbe geschlagen! Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht! Wer Euch in die Hände fällt, sei euch verfallen! Wie vor 1 000 Jahren die Hunnen unter ihrem König Etzel* sich einen Namen gemacht, der sie noch jetzt in Überlieferung und Märchen gewaltig erscheinen lässt, so möge der Name Deutscher in China auf 1 000 Jahre durch Euch in einer Weise betätigt werden, dass niemals wieder ein Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen! [...] Heftet neuen Ruhm an Eure Fahnen; der Segen des Herrn sei mit Euch! Die Gebete der Euren, eines ganzen Volkes, begleiten Euch auf allen Euren Wegen! [...] Und Gottes Segen möge an Eure Fahnen sich heften und dieser Krieg den Segen bringen, dass das Christentum in jenem Land seinen Einzug hält, damit solch traurige Fälle nicht mehr vorkommen! Dafür steht Ihr Mir mit Eurem Fahneneid! Und nun glückliche Reise! Adieu, Kameraden!“ Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 in Bremerhaven vor Soldaten, die einen Aufstand in China bekämpfen sollen „Der englische Daily Telegraph kommentierte [wenige Tage später] die Aufforderung, kein Pardon zu geben, dahingehend, das sei vielleicht die einzige Formel, die Asiaten verstehen und im Übrigen habe Großbritannien in Indien nicht anders gehandelt.“ Kommentar einer britischen Tageszeitung * Etzel = Attila: König der Hunnen, der im 5. Jh. vor allem in Ungarn herrschte. Attila dehnte sein Reich im Osten bis zum Kaukasus und im Westen fast bis zum Rhein aus. Er starb 453. Imperiales Gehabe 4493_1_1_2014_010_053_kap1.indd 11 07.04.14 13:52 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |