Volltext anzeigen | |
Philosophie im Bild 11 55 60 65 70 75 80 5. Schritt: Übertragende Bedeutungen erschließen Welche Hinweise geben Mimik (Gesichtsausdruck) und Gestik (Körperhaltung) einer Person zur Person selbst? Sind Kleidung und weitere Gegenstände Attribute, die die Person näher charakterisieren? Ha ben Gegenstände, Farben, Licht eine symbolische Be deutung? 6. Schritt: Die Interpretation Für die Interpretation stellst du alle Teilergebnisse zusammen. Du musst jetzt prüfen, welche Ergebnisse zueinander passen und eine Gesamtdeutung ermöglichen. Entsteht ein stimmiges Ganzes, oder passen einige Teilergebnisse dann doch nicht? In dem Fall musst du noch einmal genau hinschauen oder deine Interpretation verändern. 7. Schritt: Die Interpretation überprüfen Hast du für dich eine stimmige Interpretation gefunden, dann kannst du sie nochmals durch verschiedene Vergleiche überprüfen: • Vergleiche dein Ergebnis mit deinem ersten Eindruck. Wird er präzisiert, differenziert, vielleicht auch korrigiert? • Auch der Bildtitel ist ein möglicher Vergleichspunkt. Passt der Titel zum Bild? Und wenn ja, wie: bestätigend, konkretisierend, kontrastierend, ironisch …? • Vergleiche auch deine Interpretation mit Informationen über den Künstler, über die Entstehungszeit, oder zur Stiloder Motivgeschichte. All das kann deine Interpretation modifizieren oder bestätigen. Recherchiere sowohl in Lexika als auch im Internet, welche Rolle Sokrates in der europäischen Philosophiegeschichte zugeschrieben wird. ➜M1 Erstelle eine Liste zu denjenigen Philosophenschulen, die in der Folge von Sokrates entstanden sind. ➜M1 Das Zeitalter, in dem Raffael lebte und arbeitete, nennt man Renaissance. Informiere dich über dieses Zeitalter und stelle die Punkte, die für diese Zeit charakteristisch sind, in einer Übersicht zusammen. Informiere dich über die abgebildeten Philosophen und vergleiche dein Wissen mit der Charakterisierung in Raffaels Gemälde. ➜M1 1 2 3 4 Berücksichtige für deinen Vergleich: • die Stellung des Philosophen, die er im Bild einnimmt, • Kleidung und Frisur, • Mimik (Gesichtsausdruck) und Gestik (Körperhaltung), • Reaktionen anderer Philosophen, die sich seiner Nähe befinden, • Gegenstände, mit denen der Philosoph abgebildet ist. A u fg a b e n Diogenes Platon und AristotelesHeraklit N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |