Volltext anzeigen | |
13 Bildtext – Textbild Mehr Ebenen machen mehr Bedeutungen Bei Karikaturen setzen die Zeichner nicht nur die Kenntnis des dargestellten Sachverhalts voraus, sondern auch die für Karikaturen typischen Bezüge wie: • Symbole (Waage für Verteilungsgerechtigkeit; Schwert für ausgleichende Gerechtigkeit) • Metaphern (die verbundenen Au gen bedeuten „ohne Ansehen der Person, d. h. gleiches Recht für alle) • Personifikation (Justitia als griechische Göttin mit den dazugehörigen Attributen Waage, Schwert, verbundene Augen) Es können aber auch Texte eingebunden sein wie visualisierte Redensarten (Wir sitzen alle in einem Boot) oder Zitate zum Beispiel aus der Bibel (Der Mensch lebt nicht vom Brot allein). M5 Karikieren – Karikatur – KarikaturistM4 Entwirf ein eigenes Bild, das wie die Arbeit von Adam Rolston eine mögliche Antwort auf die Vorlage von Barbara Kruger ist. ➜M2 Analysiere das Plakat und begründe, warum es nicht die übliche Darstellung der Justitia ist, sondern eine Karikatur mit einer philosophischen Botschaft. ➜M4 Stelle deine philosophische Botschaft in Form einer Karikatur dar. ➜M4, M5 2 3 4 Isoliere Text und Bild voneinander und analysiere beides zunächst getrennt. ➜M1, M3 a) Analysiere den Text in folgender Weise: • Übersetze den Text ins Deutsche. • Bestimme die Aussage des Textes. • Überprüfe die logische Gültigkeit der Satzverknüpfung. b) Analysiere das Bild gemäß der sieben Interpretationsschritte. c) Verfasse eine Gesamtinterpretation, die sowohl die Textals auch die Bildebene hinreichend berücksichtigt. 1 A u fg a b e n Plakat der Gefangenenhilfsorganisation Amnesty International, 1983 5 10 15 20 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |