Volltext anzeigen | |
75 Gewissenhaft handeln leben, für die die Geschwister und ihre Freunde auf dem Schafott mit dem Ruf „Es lebe die Freiheit!“ ge storben waren. Ich könnte es mein politisches Damas kus-Erlebnis nennen, jedenfalls hat es mich über 50 Jahre durch jedes Auf und Ab meines politischen Engagements begleitet. Zwei Forderungen aus den Flugblättern der Weißen Rose waren es vor allem, die für mich zu einer Art moralischen Imperativ wurden. – Aus dem Vierten Flugblatt: „Aber aus Liebe zu kommenden Generationen muss nach Beendigung des Krieges ein Exempel statuiert werden, dass niemand auch nur die gerings te Lust je verspüren sollte, Ähnliches aufs Neue zu versuchen.“ Und aus dem Fünften Flugblatt: „Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt. Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist.“ Diesen Appell hat Sophie Scholl vor dem Blutrichter Roland Freisler mit den Worten „einer muss den An fang machen“ bekräftigt und 24 Stunden später mit ihrem Tode besiegelt. Noch heute, 56 Jahre später – anno 1999 –, gilt beides fort: Immer noch und immer wieder müssen wir ge gen Intoleranz, Rechtsextremismus, Rassenund Fremdenhass „Exempel statuieren“, und immer wieder gilt es, angesichts von Not und Elend, Verfolgung und Unmenschlichkeiten, den „Mantel der Gleichgültigkeit zu zerreißen“. Hildegard Hamm-Brücher Gesinnung – Verantwortung Wir müssen uns klarmachen, dass alles ethisch orientierte Handeln unter zwei voneinander grundverschiedenen, unaustragbar gegensätzlichen Maximen stehen kann: Es kann „gesinnungsethisch“ oder „ver antwortungsethisch“ orientiert sein. Nicht dass Ge sin nungsethik mit Verantwortungslosigkeit und Verantwortungsethik mit Gesinnungslosigkeit identisch wäre. Davon ist natürlich keine Rede. Aber es ist ein abgrundtiefer Gegensatz, ob man unter der gesinnungsethischen Maxime handelt – religiös geredet: – M4 20 25 30 35 40 45 5 10 15 20 25 30 35 40 Recherchiere den Fall der Geschwister Scholl. ➜ M1 Erkläre den Satz, dass die Taten der Widerstandskämpfer „Vermächtnis und Auftrag“ zugleich sind. ➜ M3 Was unterscheidet gesinnungsvon verantwortungsethischem Handeln? ➜ M4 Glossar: Damaskus-Erlebnis, Freisler, Hamm-Brücher, Scholl, Weiße Rose 1 2 3 „DerChrist tut recht und stellt den Erfolg Gott an heim“–, oder unter der verantwortungsethischen, dass man für die (voraussehbaren) Folgen seines Handelns aufzukommen hat. [...] Keine Ethik der Welt kommt um die Tatsache herum, dass die Erreichung „guter“ Zwe cke in zahlreichen Fällen daran gebunden ist, dass man sittlich bedenkliche oder mindestens gefährliche Mittel und die Möglichkeit oder auch die Wahrscheinlichkeit übler Nebenerfolge mit in den Kauf nimmt, und keine Ethik der Welt kann ergeben, wann und in welchem Umfang der ethisch gute Zweck die ethisch gefährlichen Mittel und Nebenerfolge „heiligt“. [...] Ob man aber als Gesinnungsethiker oder als Verantwortungsethiker handeln soll, und wann das eine und das andere, darüber kann man niemandem Vorschriften machen. Nur eins kann man sagen: Wenn jetzt in diesen Zeiten [...] plötzlich die Gesinnungs politiker massenhaft in das Kraut schießen mit der Parole: „Die Welt ist dumm und gemein, nicht ich; die Verantwortung für die Folgen trifft nicht mich, sondern die anderen, in deren Dienst ich arbeite und deren Dummheit oder Gemeinheit ich ausrotten werde“, so sage ich offen: [...] dass ich es in neun von zehn Fällen mit Windbeuteln zu tun habe, die nicht real fühlen, was sie auf sich nehmen, sondern sich an romantischen Sensationen berauschen. Das interessiert mich menschlich nicht sehr und erschüttert mich ganz und gar nicht. Während es unermesslich erschütternd ist, wenn ein reifer Mensch – einerlei ob alt oder jung an Jahren –, der diese Verantwortung für die Folgen real und mit voller Seele empfindet und verantwortungsethisch handelt, an irgend einem Punkte sagt: „Ich kann nicht anders, hier stehe ich.“ – Das ist etwas, was menschlich echt ist und ergreift. Max Weber, S. 551-559 A u fg a b e n Filmtipp: Die Weiße Rose (1982) Sophie Scholl – Die letzen Tage (2005) N u r zu P rü fz w e c k n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |