Volltext anzeigen | |
77 Gehorsame Täter Ließen die Versuchspersonen erkennen, dass sie nicht weitermachen wollten, reagierte der Versuchsleiter mit einer Reihe von „anspornenden“ Bemerkungen, wobei er so viele wie nötig verwendete, um die Versuchsperson wieder willfährig zu machen: Ansporn 1: „Bitte, fahren Sie fort!“ Oder: „Bitte ma chen Sie weiter!“ Ansporn 2: „Das Experiment erfordert, dass Sie weitermachen!“ Ansporn 3: „Sie müssen un bedingt weitermachen!“ Ansporn 4: „Sie haben keine Wahl, Sie müssen weitermachen!“ Diese Bemerkungen erfolgten nacheinander; blieb die erste wirkungslos, wurde die zweite eingesetzt. Wenn die Versuchsperson sich nach dem Ansporn 4 weigerte, dem Versuchsleiter zu gehorchen, war das Experiment beendet. Der Versuchsleiter sprach stets mit Bestimmtheit, aber nicht unhöflich. Varianten des Experiments Experiment Nr. 1 (Fernraum): Das Opfer befindet sich in einem anderen Raum, die Versuchsperson kann es weder sehen noch seine Stimme hören; die Antworten blitzen nur stumm auf dem Signalkasten auf. Bei 300 Volt allerdings dröhnen die Wände des Labors, wenn das Opfer protestierend dagegenhämmert. Nach 315 Volt erfolgen keine Antworten mehr, das Hämmern hört auf. Experiment Nr. 2 (akustische Rückkopplung): Wie bei der ersten Anordnung sitzt das Opfer in einem Ne ben zimmer, doch seine Beschwerden können durch die Laborwand deutlich gehört werden. Experiment Nr. 3 (Raumnähe): Das Opfer sitzt im glei chen Raum, ein paar Meter von der Versuchsperson entfernt. Es ist also sowohl sichtbar als hörbar, und es werden Worthinweise gegeben. Experiment Nr. 4 (Berührungsnähe): Das Opfer er hält nur dann einen Schock, wenn seine Hand auf einer Schockplatte liegt. Bei der 150-Volt-Stufe bittet das Opfer darum, freigelassen zu werden, und weigert sich, die Hand auf die Schockplatte zu legen. Der Versuchsleiter befiehlt daraufhin der Versuchsperson, die Hand des Opfers mit Gewalt auf die Schockplatte zu legen. Damit erfordert Gehorsam unter diesen Um ständen den körperlichen Kontakt der Versuchsperson mit dem Opfer. M4 30 35 40 Beschreibe die verschiedenen Versuchsanordnungen. ➜ M3, M4 Fasse die Ergebnisse der Experimente in Thesen zu sammen. ➜ M2, M3, M5 Sammelt in Gruppen Gründe dafür, weshalb die Personen sich so verhielten. ➜ M3, M4, M5 Nimm Stellung zu der Aussage einer gehorsamen Versuchsperson, sie habe ihre Aufgabe gewissenhaft ausgeführt. ➜ M1-M5 1 2 3 4 Übersicht über die verabreichten Maximalschocks M5 M1 und M3-5: nach Stanley Milgram, S. 32, 36-37, 50-51,115 5 10 15 20 25 A u fg a b e n Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Experiment 4 Schockstufe Aufschrift und Voltangabe Fernraum (n = 40) Akustische Rückkopplung (n = 40) Raumnähe (n = 40) Berührungsnähe (n = 40) 1 2 3 4 Leichter Schock 15 30 45 60 5 6 7 8 Mäßiger Schock 75 90 105 120 1 9 10 11 12 Mittlerer Schock 135 150 165 180 1 5 1 1 10 2 1 16 3 13 14 15 16 Kräftiger Schock 195 210 225 240 1 1 1 17 18 19 20 Schwerer Schock 255 270 285 300 5 1 1 1 5 1 1 21 22 23 24 Sehr schwerer Schock 315 330 345 360 4 2 1 1 3 1 1 3 2 1 25 26 27 28 Gefahr! Bedrohlicher Schock 375 390 405 420 1 1 29 30 XXX 435 450 26 25 16 12 Durchschnittlich gegebener Maximalschock 27,0 24,53 20,80 17,88 Prozentsatz gehorsamer Versuchspersonen 65,0 % 62,5 % 40,0 % 30,0 % N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |