Volltext anzeigen | |
Organische Produkte164 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, chemische Sachverhalte und Erkenntnisse zu ordnen und zu strukturieren und dann übersichtlich zu veranschaulichen. Geeignete Darstellungsformen sind beispielsweise Cluster aus Fachbegriffen, Mind Maps und Concept Maps. Mind Maps und Concept Maps sind Begriffslandkarten zu einem gewählten Thema. Der Begriff, der das The ma bezeichnet, steht in ihrem Zentrum. Um diesen Zentralbegriff herum sind gruppenweise die Begriffe angeordnet, mit denen der Zentralbegriff in Zusammenhang steht. Bei einer Mind Map wird durch Verbindungslinien angedeutet, dass bestimmte Begriffe miteinander in Beziehung stehen. Eine Concept Map ist inhaltsreicher als eine Mind Map, da bei ihr die Begriffe durch Pfeile miteinander verbunden sind und die Pfeile mit Relationen versehen werden. In den Relationen wird stichwortartig der Zusammenhang zwischen den beiden verbundenen Begriffen beschrieben. Durch diese Struktur gibt eine Concept Map genauer Auskunft darüber, wie die Begriffe miteinander verbunden sind. Chemische Sachverhalte und Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien ordnen und strukturierenKompetenz Aufgaben a) Sammeln Sie wichtige Begriffe zum Thema „Organische Werkstoffe“. Wählen Sie fachliche Kriterien, nach denen Sie die Begriffe in Cluster ordnen. Cluster sind Gruppen von Begriffen, die eng zusammenhängen. b) Erstellen Sie eine Concept Map, bei deren Strukturierung Sie die Cluster aus a) verwenden. KO M PE TE NZ EN ER W ER BE N Lösung a) Fachliches Ordnungskriterium Verhalten bei Hitzeeinwirkung und Einwirken von Kräften Molekulare Strukturmerkmale Stoffklassen Reaktionstypen zur Synthese Beispiele Rohstoffe Verwertung nach Gebrauch Cluster aus Fachbegriffen Thermoplast, Duroplast, Elastomer Monomer, Polymer, Makromolekül, Polymerisationsgrad, Copolymer, Peptid-Gruppe, Ester-Gruppe Polyester, Polyamide, Polyurethane, Silicone Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition PE, PP, PVC, PET, Nylon, PLA, Gummi, Bakelit Erdöl/Erdgas, Stroh/Getreide, Sand Recycling, Pyrolyse, Hydrolyse, energetische Nutzung, biologische Abbaubarkeit 3377_01_01_2012_Kap3_124_211 23.09.14 06:28 Seite 164 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |