Volltext anzeigen | |
222 Naturstoffe – Neue Materialien Versuche V1 Lösen Sie 1 g Stärke in 100 mL Wasser durch Aufkochen. Die abgekühlte Stärke-Lösung wird für weitere Versuche benötigt. V2 Stärkenachweis: a) Tropfen Sie zu einer Probe Stärke-Lösung einige Tropfen Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugol’sche-Lösung) und beobachten Sie die Farbe. b) Tropfen Sie auf eine durchgeschnittene Kartoffel (einen durchgeschnittenen Apfel) Iod-Kaliumiodid-Lösung und beobachten Sie die Auftropfstelle. c) Übergießen Sie Nudeln (Brotkrümel) mit Wasser, erhitzen Sie einige Minuten und testen Sie die Suspension mit Iod-Kaliumiodid-Lösung. V3 Geben Sie zu 50 mL Stärke-Lösung in einem Erlenmeyerkolben 5 mL verd. Salzsäure* und erhitzen Sie zum Sieden. Entnehmen Sie alle 3 min mit einer Pipette eine Probe, kühlen Sie sie unter fließendem Wasser ab und führen Sie den Stärkenachweis (V2) durch. Wenn der Nachweis negativ ausfällt (keine Blaufärbung), neutralisieren Sie die Reaktionslösung mit Natriumhydrogencarbonat (Test mit pH-Indikatorpapier) und halten Sie dann einen Glucose-Teststreifen (GOD-Test) in die Lösung. V4 Herstellung einer Stärkefolie: Geben Sie in einem Becherglas zu 4 g Stärke (z.B. Mondamin ) 2 mL Glycerin und 20 ml Wasser und erhitzen Sie unter Umrühren ca. 15 min zum Sieden. Gießen Sie das entstandene Gel auf eine Plastikfolie (z.B. Prospekthülle) und lassen Sie trocknen. Am nächsten Tag lässt sich die Stärkefolie abziehen. Auswertung a) Die blaue Farbe beim Stärke-Nachweis mit Iod-Kaliumiodid-Lösung kommt durch die Einlagerung von Iod-Molekülen in den Spiralwindungen der StärkeMakromoleküle zustande. Erklären Sie mithilfe von B3, warum dieser Nachweis bei Cellulose negativ ausfällt. b) Planen Sie einen Versuch zum Nachweis von Stärke in Weizenund in Maiskörnern und führen Sie ihn nach Rücksprache mit der Lehrkraft durch. c) Deuten und erklären Sie die Versuchsergebnisse aus V3. Formulieren Sie dazu auch ein Reaktionsschema unter Verwendung von Haworth-Projektionsformeln. d) Erläutern Sie, welche zwischenmolekularen Bindungen sich zwischen Stärke-Molekülen und Glycerin-Molekülen in der Stärkefolie ausbilden können und skizzieren Sie einen vereinfachten Strukturausschnitt. Begründen Sie, warum der Zusatz von Glycerin die Ausbildung von Stärkekristallen behindert und die Folie weich macht. Das feste Nahrungsmittel Nr. 1 B1 Die Körner von Gerste enthalten Stärke, ihre Hüllen und die anderen Pflanzenteile bestehen aus Cellulose. B2 Nachweis von Stärke mit Iod-Kalium iodid-Lösung (V2) B3 Modelle zum Erscheinungsbild und zur Struktur von Stärke und Cellulose. A: Erläutern Sie, welche Informationen jedes der drei Modellpaare für Stärke und Cellulose enthält. Stärkekörner Cellulosefasern schraubenförmiges Stärke-Molekül gestrecktes Cellulose-Molekül a-Glucose-Baustein b-Glucose-Baustein 3377_01_01_2012_Kap4_212_273 23.09.14 06:31 Seite 222 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |